Nossen-Kalk

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
unbekannter Status

Nomenklatur

Deutsch
Nossen-Kalk
Historische Varianten
Nossenkalk (Kaufmann 1872, Rutsch et al. 1966)

Paläogeografie und Tektonik

Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Neubearbeitung
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

«Nossenkalk» (p. 176): ein Ausdruck für eine feinkörnigere, z.T. spätige oder Lithothamnienreiche und aus faziellen Gründen in ihrer Hauptmasse weniger grosse Nummuliten enthaltende südlichere Ausbildung der untereocaenen «Einsiedler Nummulitenkalke», wie sie z.B. in jenem sehr mächtigen Nummulitenkalkzug angetroffen wird, welcher den Gipfelpunkt des «Nossen» oder «Lowerzerstocks» bildet (topographische Nomenklatur von Kaufmann; in Geol. Spez. K. Nr. 29 a «Ottenfels» genannt, in LK Bl. Rotkreuz, Nr. 235 oder Bl. Rigi, Nr. 1151 «Weidstein», p. 671, 6, Koord. 688.125/209.125).
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu