Stad-Formation

Zurück zu Niederhorn-Formation

Darstellung und Status

Index
e4-6, eSt
Farbe CMYK
(0%,12%,51%,0%)
Farbe RGB
R: 255 G: 225 B: 125
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Stad-Formation
Français
Formation de Stad
Italiano
Formazione di Stad
English
Stad Formation
Herkunft des Namens

Alpnachstad (OW)

Historische Varianten

Globigerinenmergel = schistes à globigérines auct., Fleckenmergel, Marnes à foraminifères = Schistes à globigérines (Plancherel 1998)Stad-Mergel (Kaufmann 1886), schistes priaboniens à Globigérines (Boussac 1910), Stadschiefer = Priabonienschiefer (Furrer 1938), Globigerinenschiefer = Stadschiefer (Schindler 1959), Stadschiefer = mittelhelvetische Globigerinenmergel (Bayer 1982), Globigerinenmergel = Stadschiefer = Mergel des Eozäns (Tollmann 1985), Stad-Formation (Menkveld-Gfeller et al. 2016)

Nomenklatorische Bemerkungen

Entspricht den «Globigerinenmergel» auct., sowie den «Fleckenmergel» auct.

Beschreibung

Beschreibung

Fleckiger, grüner, hell anwitternder «Globigerinenmergel», gelegentlich siltig-feinsandig oder kalkig. Lokal mit Konglomerat- oder Quarzsandsteinlagen an der Basis.

Komponenten

Fossilien
  • Foraminiferen

Globigerina, Truncototalia, Hantkenina

Alter

Alter Top
  • Priabonien
Alter Basis
  • Lutétien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: planktonische Foraminiferen [Kuhn 1972]

Geografie

Typusregion
Helvetische Randkette der Zentralschweiz [Drusberg-Decke]
Typlokalität
  • Alpnachstad (OW)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Koordinaten
    • (664000 / 200850)

Paläogeografie und Tektonik

  • Paläogen des Helvetikums
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Marin, mit geschätzten Wassertiefen zwischen 500 und 1000 Metern (op. cit.).

Metamorphose
unmetamorph
  • Wängen-Kalk

    Name Origin

    Wängenalp (OW) im Kleinschlierengebiet

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Einlagerungen von grobkörnigem, bioklastischem Kalk (u.a. Lithothamnienkalk bzw. Rotalgenkalk) im Stad-Mergel.

  • Jochstock-Konglomerat

    Name Origin

    Jochstock (OW)/(NW)/(BE), Urner Alps, 5 km S Engelberg

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Konglomerat bis Brekzie, vorwiegend mit Komponenten von schwach gelblich anwitterndem, biogenem Kalk (Betlis-Kalk) in dunkler, mergeliger, z.T. sandig-kalkiger Matrix.

    Age
    spätes Eozän
  • Rütenen-Konglomerat

    Name Origin

    Rütenen (NW), östlich Beckenried

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung
    Massives, grobes und schlecht sortiertes Konglomerat mit mergeliger Matrix, das in der Stad-Formation zwischengeschaltet ist. Die Gerölle stammen aus den liegenden Einheiten der Spätkreide und des Paläogens.
    Age
    Eozän
  • Kleintal-Konglomerat

    Name Origin

    Kleintal = Chlital (UR)

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Konglomerat mit Geröllen aus den liegenden Einheiten der Kreide (Betlis-Kalk bis Schrattenkalk) und des Mitteleozäns (Bürgen-Formation).
    Age
    Priabonien
  • Lochegg-Brekzie

    Name Origin

    Lochegg (GL)

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Dünne brekziöse Einlagerung mit aufgearbeiteten Globotruncanen innerhalb der Stad-Fm. der «Einsiedler Flyschserie».

    Age
    Eozän
zum Anfang der Seite