«Zone marno-calcaire»

Zurück zu Membre de Neuchâtel

Darstellung und Status

Farbe CMYK
cf. Marnes d'Hauterive
Farbe RGB
R: 140 G: 155 B: 80
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)

Nomenklatur

Deutsch
«Mergelkalkzone»
Français
«Zone marno-calcaire»
Italiano
«Mergelkalkzone»
English
«Mergelkalkzone»
Historische Varianten

--- (de Loriol & Gilléron 1869), Hauterivien marno-calcaire = Zone marno-calcaire (Baumberger & Moulin 1898), Mergelkalkzone (Baumberger 1901, Baumberger 1906, Remane 1983), Zone marno-calcaire (Waibel & Burri 1961), Mergelkalkzone = Mergelkalk-Zone = Zone marno-calcaire (Remane et al. 1989)

Nomenklatorische Bemerkungen

Calcaires chlorités (Lory 1858), Calcaires bleus intermédiaires (Custer 1928)

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit

Alter

Alter Top
  • Frühes Hauterivien
Alter Basis
  • Frühes Hauterivien

Geografie

Geographische Verbreitung
Jura méridional, vaudois et neuchâtelois.

Paläogeografie und Tektonik

  • Kreide des Juragebirges
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Neubearbeitung
Waibel A., Burri F. (1961) : Jura et fossé rhénan - Juragebirge und Rheintalgraben Internat. Strati. Lexikon - Lexique Strati. Internat. I/7a, 314

Zone marno-calcaire (Kreide: Unteres Hauterivien)

BAUMBERGER & MOULIN (1898): La série néocomienne à Valangin. Bull. Soc. Neuchâteloise sc. nat. 26: 198 u. 202.

Bezeichnung für Mergelkalke, die in der weiteren Umgebung von Neuchâtel den Uebergang von den Hauterivemergeln zur Pierre de Neuchâtel bilden. Erwähnenswert sind Einlagerungen von Silexknollen. Auf Grund des Fossilinhaltes ist dieser Mergelkalkkomplex ins Untere Hauterivien zu stellen.

Literatur: BAUMBERGER (1906), BAUMBERGER & MOULIN (1898), DE LORIOL & GILLIERON (1869).

zum Anfang der Seite