Couches du Montperreux

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Montperreux-Schichten
Français
Couches du Montperreux
Italiano
Strati del Montperreux
English
Montperreux Beds
Herkunft des Namens

Montperreux (NE) au nord du col de la Vue des Alpes

Historische Varianten
Montperreux-Schichten (Suter 1920, Waibel & Burri 1961)

Beschreibung

Mächtigkeit
Ca. 150 m.

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze
Hauptrogenstein
Untergrenze
Opalinus-Ton

Geografie

Typlokalität
  • Montperreux (NE)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Steinbruch, Tongrube
    • Strassenanschnitt / Bahnanschnitt
    Koordinaten
    • (2556720 / 1214420)
    Notizen
    • Carrière abandonnée et chemin de Combes d'Amin à Montperreux (Suter 1920, Waibel & Burri 1961)

Paläogeografie und Tektonik

  • Dogger
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Suter H. (1920) : Geologische Untersuchungen in der Umgebung von Les Convers-Vue des Alpes (Canton de Neuchâtel) Diss. Phil. II Zürich,
Neubearbeitung
Waibel A., Burri F. (1961) : Jura et fossé rhénan - Juragebirge und Rheintalgraben Internat. Strati. Lexikon - Lexique Strati. Internat. I/7a, 314

Montperreux-Schichten (Dogger-Bajocien) H. Suter (1920): Geologische Untersuchungen in der Umgebung von Les Convers — Vue des Alpes (Canton de Neuchâtel). Diss. Phil. II, Univ. Zürich, 1920: 7, 23. Da im Gebiet zwischen Les Convers und Vue des Alpes, E und SE von La Chaux-de-Fonds das Bajocien nur mühsam oder überhaupt nicht zu gliedern ist, hat H. Suter vorgeschlagen für den Schichtkomplex zwischen den Opalinustonen (unten) und dem untern Hauptrogenstein (oben) die Bezeichnung «Montperreux-Schichten» zu verwenden. Diese Ablagerungen umfassen also die Murchisonae-, Sowerbyi-, Humphriesi- und Blagdenischichten, zusammen zirka 150 m mächtig. Sie bestehen von unten nach oben aus: 1. Crinoidenbreecie, nach unten immer sandiger werdend, mit schwarzgrauen Mergelschichten; 2. Unterer Korallenhorizont mit Crinoidenbank; 3. Gut geschichtete oolithische, spätige Kalke, abwechselnd mit Mergeln, mit Belemniten; 4. Mergelkalke mit verkieselten Korallen, z.T. subspätig. Die Grenze gegen den Untern Hauptrogestein legt H. Suter direkt über den obern Korallenhorizont. Die Montperreux-Schichten werden von H. Suter als mittleres Bajocien bezeichnet; als Typ-Lokalität nennt er den grossen, verlassenen Steinbruch und den Fahrweg, der von der Combes d'Amin nach Montperreux führt, ca. 4 km SE von La Chaux-de-Fonds (Koord. 556.120/214.870). Die Bezeichnung «Montperreux-Schichten» hat keinen Anklang gefunden und wird nicht mehr verwendet.
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu