Formation de Montfleury (s.l.)

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(11%,0%,16%,14%)
Farbe RGB
R: 195 G: 220 B: 185
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Montfleury-Formation (s.l.)
Français
Formation de Montfleury (s.l.)
Italiano
Formazione di Montfleury (s.l.)
English
Montfleury Formation (s.l.)
Herkunft des Namens

Plaine de Montfleury (GE), NW Vernier

Historische Varianten
formation de Montfleury (Wegmüller et al. 1995)

Beschreibung

Beschreibung
Alluvion ancienne > Marnes à lignite (Montfleury + Confignon sequences/interglacials)
Mächtigkeit
21,45 m dans le forage Montfleury-2 (coupe-type ; Wegmüller et al. 1995).

Alter

Alter Top
  • Mittleres Pleistozän
Alter Basis
  • Mittleres Pleistozän

Geografie

Typusregion
Bassin genevois (GE)
Typusprofil
  • Forage Montfleury (GE)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Bohrkern
    Koordinaten
    • (2494295 / 1119310)
    Notizen
    • <p>Forage Montfleury 2: Wegmüller et al. 1995</p>
  • Interglaciaire de Montfleury

    Name Origin

    Plaine de Montfleury (GE), NW Vernier

    Rang
    Eiszeitstratigraphie
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung
    Période chaude correspondant à l'avant-dernier interglaciaire (complexe du Holstein).
  • Période glaciaire de Vernier

    Name Origin

    Vernier (GE)

    Rang
    Eiszeitstratigraphie
    Status
    lokaler Begriff (informell)
  • Interglaciaire de Confignon

    Name Origin

    Confignon (GE)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung
    Période chaude plus ancienne que l'avant-dernier interglaciaire.
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu