«Ruedigraben-Serie»

Zurück zu «Couches de Montécu»

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
«Ruedigraben-Serie»
Français
«Série du Ruedigraben»
Herkunft des Namens

Ruedigraben = Rüdigraben = Rüedigrabe (FR), Bonnefontaine

Historische Varianten

Série du Ruedigraben (Emmenegger 1962, Habicht 1987)

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit

Paläogeografie und Tektonik

  • OMM-I
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Erstdefinition
Emmenegger Charles (1962) : Géologie de la région sud de Fribourg. Bull. Soc. Frib. Sc. nat. 49
Neubearbeitung
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

RUEDIGRABEN, SERIE DU (OMM ; «Mittl. Burdigalien»)

Emmenegger, ch. (1962): Géologie de la région sud de Fribourg. Molasse du plateau et Molasse subalpine. - Bull. Soc. fribourg. Sci. nat. 51, p.5 ff.

Es handelt sich um eine informale Bezeichnung Emmenegger's für eine Folge glaukonitischer, gross-kreuzgeschichteter («giant ripples»), diagonalgeschichteter und Erosionsrinnen füllender Sandsteine der OMM, am besten aufgeschlossen im Ruedigraben (neue Schreibweise Rüdigraben), LK-Bl.1205 Rossens, bei Bonnefontaine, ca. 7 km SE Fribourg. Emmenegger beschreibt die lithofaziellen Verhältnisse im Detail und kommt zum Schluss, dass es sich um ein deltaisches (marin-brackisches) Ablagerungsmilieu handelt. Er stellt die Abfolge ins mittlere Burdigalien, ohne dass hiefür paläontologische Beweise vorlägen. Die stratigraphische Stellung innerhalb der ca. 1200 m mächtigen OMM ergibt sich am besten aus Emmenegger Fig. 17 und Tf.II. Danach ist die Folge überlagert von den >>> Montecu, Couches de, welche zum oberen Burdigal gestellt werden; das Liegende ist nicht aufgeschlossen; die Gesamtmächtigkeit des «Burdigalien» ergibt sich aus dem Emmenegger'schen Profil zu 750 m; es bildet den unteren von zwei Grosszyklen der OMM.

Die «Serie du Ruedigraben» dürfte mit dem oberen Teil der Bausandstein-Schichten Schmid's zu korrelieren sein (vgl. >>> Sense-Schichten).

Literatur: Boegli 1972: 94; Emmenegger 1962: 20, 50-53, 59, 81, 158; van der linden 1963: 20ff.; schmid 1970: 12-16.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu