«Unité des calcaires noduleux»

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)

Nomenklatur

Deutsch
«Knollenkalk-Schichten»
Français
«Unité des calcaires noduleux»
Historische Varianten

Argovien auct., complexe à marnes grumeleuses = couches noduleuses = couches grumeleuses (Gross 1965), Membre noduleux (Spicher 1965, Gisiger 1967), Faciès noduleux de transition = Couches noduleuses (Page 1969, Andrey 1974), Knollenkalk-Formation (Thury 1971), Knollenkalk-Schichten (Isenschmid 1979), Unité des calcaires noduleux (Septfontaine 1983), Knollenkalke (Heinz & Isenschmid 1988)

Beschreibung

Mächtigkeit
50 m am Aussenrand der Plastiques externes, nur wenige Meter in den Ketten des Mt. Cray und von Hochmatt-Kaiseregg (Plastiques internes) ; 150 m aux Courcy, 80 m à la Cape au Moine, 5 m sous la Pointe d'Aveneyre (Gross 1965)

Komponenten

Fossilien
  • Ammoniten
  • Schwämme
  • Radiolarien
  • Foraminiferen
  • Belemniten
  • Aptychen

Belemnites argovianus Mayer [Gilliéron 1885], Perisphinctes bernensis de Loriol [Chenevart 1945], Sowerbyceras tortisulcatum d'Orbigny, Hibolites semihastatus Blainville et Hibolites semisulcatus Münster [Gisiger 1967]

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Calcaires en plaquettes bzw. Resedimente der Moléson-Fm.

Untergrenze

Calcschistes à silex

Alter

Alter Top
  • mittleres Oxfordien
Alter Basis
  • mittleres Oxfordien
Datierungsmethode

Zone à Gregoryceras transversarium = Oxfordien moyen (Page 1969)

Paläogeografie und Tektonik

  • Malm der Präalpen
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
zum Anfang der Seite