Klettgau-Rinne

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
Paläogeographie
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Klettgau-Rinne
Français
sillon du Klettgau
English
Klettgau trough
Herkunft des Namens

Klettgau (SH)/(ZH) Region

Historische Varianten

Klettgau-Rinne (Hofmann 1981, Graf 2024)

Alter

Alter Top
  • Spätes Pleistozän
Alter Basis
  • Mittleres Pleistozän

Geografie

Geographische Verbreitung
Zwischen Schaffhausen, Klettgau und unteres Aaretal.
  • Geisslingen-Schotter

    Name Origin

    Geisslingen (Deutschland), Klettgau

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Glazifluviatiler Schotter des Hagenholz-Vergletscherung in der Klettgau-Rinne.

    Age
    Mittleres Pleistozän
  • Zeiningen-Till

    Name Origin

    Zeiningen (AG)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Jüngste glazigene Ablagerungen des Möhlinerfeldes (Zeiningen-Vorstoss der Beringen-Eiszeit), die vollständig aus Schwarzwald-Material aufgebaut sind (Wehragletscher). Während der Letzte Eiszeit reichte das Eis weder von den Alpen noch vom Schwarzwald bis zum Möhlinerfeld.

    Age
    Mittleres Pleistozän
  • Wallbach-Schotter

    Name Origin

    Wallbach (AG)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Mittlerer glazifluviatiler Hochterrassenschotter des Möhlinerfeldes (Hagenholz- bzw. Beringen-Eiszeit), mit alpinen Material. Dieser Schotter wurde glazialtektonisch deformiert. Stau durch vorrückenden Wehragletscher.

    Age
    Mittleres Pleistozän
  • Bünten-Schotter

    Name Origin

    Kiesgrube Bünten (AG) im Möhlinerfeld

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Unterer glazifluviatiler Hochterrassenschotter des Möhlinerfeldes und des Rheintals (Habsburg-Eiszeit), mit alpinen Material. An der Basis treten jedoch Gerölle und Blöcke aus dem Schwarzwald. Paläoboden im Dach.

    Age
    Mittleres Pleistozän
  • Bünten-Till

    Name Origin

    Kiesgrube Bünten (AG) im Möhlinerfeld

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Lachsrosa-farbige Grundmoräne (lodgement till) des Möhlin-Vorstosses am Rheintalrand, mit alpinen Material und Blöcke aus Schwarzwaldkristallin. Diese glazigene Sedimente liegen an der Basis der Schotter des Möhliner Feldes.

    Age
    Mittleres Pleistozän
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu