«Globigerinenmergel»

Zurück zu «Calcaire à petites nummulites»

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
«Globigerinenmergel»
Français
«Marnes à Globigérines»
Italiano
«Marna a Globigerina»
English
«Globigerina Marls»
Herkunft des Namens

Namengebendes Fossil: Foraminiferen-Familie Globigerinoidea (basierend auf die Gattung Globigerina d'Orbigny 1826).

Historische Varianten

schistes à Globigérines (Boussac 1909b), Schistes argileux à globigérines (Lugeon 1910), Schistes nummulitiques (Boussac 1912, Badoux 1945, Badoux 1946), Schistes à Globigérines (Schroeder & Ducloz 1955, Pairis & Pairis 1975), Globigerinenmergel = Globigerina Marls (Kuhn 1972), Marnes à Globigérines, Marnes à Foraminifères, Globigerinenschiefer (Steffen 1981), Globigerinenmergel (Bayer 1982, Linder 2002), Globigerinenmergel = Globigerina Marl (Piller et al. 2022)

Beschreibung

Mächtigkeit
70-100 m (Wildhorn-Decke), 30 m (Doldenhorn-Decke)

Komponenten

Fossilien
  • Algen
  • Foraminiferen

Globigerinen, Dasycladacea

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Flysch

Untergrenze

"Nummulitique"

Alter

Alter Top
  • mittleres Eozän
Alter Basis
  • mittleres Eozän
Bermerkungen zu Basis

late Middle Eocene

Paläogeografie und Tektonik

  • Paläogen des Helvetikums
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu