«Obere Echinodermenbreccie» / «Oberer Spatkalk» (Dogger)
Zurück zu KieselknauerschichtenDarstellung und Status
- Index
- i1k, i1-2eo
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- «Obere Echinodermenbreccie» / «Oberer Spatkalk» (Dogger)
- Français
- «Calcaire échinodermique supérieur»
- Historische Varianten
-
Echinodermenbreccien = Oberer Spatkalkhorizont = Obere Spatkalke (Seeber 1911), Echinodermenbreccie (Günzler-Seiffert 1933), Bajocien-Echinodermenbreccie (Günzler-Seiffert 1934), Obere Echinodermenbreccie (von Tavel 1936, Furrer 1938, Furrer et al. 1956), Facies der grauen Echinodermenbreccie = Graue Echinodermenbreccie (Schindler 1959), oberer Spatkalk (Jordan 2007), Echinodermenbrekzie (Bl. Brienz)
Komponenten
- Crinoideen
- Belemniten
- Brachiopoden
- Bivalven
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
Alter
- Alter Top
-
- Bathonien
- Alter Basis
-
- Bajocien
Paläogeografie und Tektonik
-
- Dogger des Helvetikums
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
Referenzen
- Neubearbeitung
-
1937) :
Stratigraphie der Balmhorngruppe mit Einschluss des Gemmipasses (Berner Oberland) Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Bern (1937), 43-120
(
S.80: c) Obere Echinodermenbreccie
Sie ist in der östlichen Balmhornwand unterhalb Wildeisigen, im Tal des Schwarzgletschers, im Furkentäli und an der Gemmi zugänglich. Die Echinodermenbreccie bildet das Hangende des Kieselknauerhorizontes; ihre Mächtigkeit nimmt von Norden nach Süden zu.
In den obern Partien des Sandkalkes schalten sich zuerst spätige Bänke ein, die seitlich in denselben übergehen. Unter stetiger Abnahme des sandigen Elementes geht aus diesem Sandkalk allmählich die Echinodermenbreccie hervor.
Das Gestein ist mittel- bis feinspätig, seine Anwitterungsfarbe braun und oft durch kleine dolomitische Körner fein gelb gesprenkelt. In den oberen Partien finden sich kleine phosphoritisierte Exemplare von Parkinsonia radiata Renz des obern Bajocien.