Klingnau-Formation

Zurück zu «Humphriesi-Schichten»

Darstellung und Status

Index
i1-2m
Farbe CMYK
25 / 35 / 50 /15
Farbe RGB
R: 180 G: 150 B: 120
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
Diskussion des Status

Die Blagdeni-Schichten an der Basis der Klingnau-Formation sind das Äquivalent des Rothenfluh-Members im Dach der Passwang-Formation.

Nomenklatur

Deutsch
Klingnau-Formation
Français
Formation de Klingnau
Italiano
Formazione di Klingnau
English
Klingnau Formation
Herkunft des Namens

Klingnau (AG)

Historische Varianten

Parkinsonia-Schichten (Mühlberg 1900, Schmassmann 1945, Voss 1969), Couches à Parkinsonia, Klingnau-Formation (Gonzalez 1993), Klingnau Formation (Gonzalez & Wetzel 1996)

Beschreibung

Beschreibung

Wechsellagerungen von Mergeln mit bioklastischen und oolithischen Kalkbänken, die ein distales, laterales Äquivalent des Hauptrogensteins darstellen.

Mächtigkeit
50 m im Westen, nur ein paar Meter im Nordosten (Gonzalez & Wetzel 1996).

Komponenten

Lithologien

bioklastisch, oolithisch

Fossilien
  • Ammoniten

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Spatkalk bzw. Ifenthal-Formation, wo der Knorri-Ton vorhanden ist.

Untergrenze

Humphriesi-Schichten

Stratigraphische Diskussion

Nach zyklisch/sedimentologischen Kriterien wird vorgeschlagen, die Grenze dort zu ziehen, wo die im Osten betont mergelige Fazies des Rothenfluh-Members wieder in proximalere Lagen übergeht (Gonzalez 1993).

Alter

Alter Top
  • mittleres Bathonien
Alter Basis
  • mittleres Bajocien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Ammoniten

Geografie

Geographische Verbreitung
Übergang vom Hauptrogenstein östlich der Linie Gansingen – Schinznach (östlich des Aaretals bei Gonzalez 1993). Eine Ostgrenze wurde von Gonzalez & Wetzel (1996) nicht definiert. Diese wäre dort zu legen, wo die kalkoolithischen Bänke bzw. Lagen auskeilen.
Typusregion
Unterlauf der Aare
Typusprofil
  • Blitzberg bei Klingnau (AG)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2662000 / 1270200)
    Notizen
    • Gonzalez 1993

Paläogeografie und Tektonik

  • Dogger des Juragebirges
Paläogeografie
Schwäbisches Becken
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Marin: epikontinentales Schelfmeer ; "Swabian realm" (Trümpy 1980)

Sequenz

Gegen Osten und Süden hin ist die Lithologie stärker von Mergeln und Mudstones dominiert. Der hauptsächliche Ablagerungstrend ist coarsening and thickening upward.

Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Gonzalez R., Wetzel A. (1996) : Stratigraphy and paleogeography of the Hauptrogenstein and Klingnau Formations (middle Bajocian to late Bathonian), northern Switzerland Eclogae geol. Helv. 89/2, 695-720

The Klingnau Formation is of the same age [as the Hauptrogenstein Formation, i.e. middle Bajocian to early Bathonian] and consists of marls with intercalated bioclastic limestone beds. It is localized east and south of the Aare River ("Swabian realm" in Trümpy 1980; Figs. 2a, 4). The lower limits of the Klingnau Formation (synonymous: Parkinsoni Beds; Mühlberg 1900; Schmassmann 1945; Voss 1969) are the Humphriesi Beds. The upper limit is the Spatkalk, respectively Varians Beds, where the Knorri Clays occur. The Klingnau Formation is 50 m thick at its western border and only a few meters in northeastern Switzerland. It consists of alternations of cm to dm thick marls and bioturbated, bioclastic mud- to packstones. Towards east and south the lithology is increasingly dominated by marls and mudstones. The main depositional trend is coarsening and thickening upward.

Material und Varia

grau

15200120
  • «Knorri-Ton»

    Name Origin

    Namengebendes Fossil (Bivalvia): Ostrea (Catinulla) knorri (Voltz 1828/Zieten).

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Dunkler Tonstein im Dach der Klingnau-Formation mit dünnen Lagen aus knolligem feinkörnigem Kalk. Lokal tritt die Auster Ostrea knorri im Gestein auf.

    Age
    frühes Bathonien
  • «Wuerttembergica-Schichten»

    Name Origin

    Namengebendes Fossil: Ammonitenart Parkinsonia (Oraniceras) wuerttembergica (Oppel 1857) [non Pentacrinus wuerttembergicus Oppel].

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Wechsellagerung von Mergel und feinkörnigem, stark bioturbiertem Kalk im oberen Teil der Klingnau-Formation mit zahlreichen Molluskenresten.

    Age
    frühes Bathonien
  • «Parkinsoni-Schichten» (s.str.)

    Name Origin

    Namengebendes Fossil: Ammonitenart Parkinsonia parkinsoni (Sowerby 1821).

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Mergeliges Intervall im mittleren Teil der Klingnau-Formation, das von der Unteren und der Oberen Parkinsoni-Bank eingerahmt ist.

    Age
    spätes Bajocien
    • «Obere Parkinsoni-Bank»

      Name Origin

      Namengebendes Fossil (Ammonitenart): Parkinsonia parkinsoni.

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Bioturbierter bioklastischer Horizont mit Ammoniten. Lage: nach ca. 2/3 der Mächtigkeit der Klingnau-Formation.

      Age
      spätes Bajocien
    • «Untere Parkinsoni-Bank»

      Name Origin

      Namengebendes Fossil (Ammonitenart): Parkinsonia parkinsoni.

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Bioturbierter bioklastischer Horizont mit Ammoniten. Lage: nach ca. 2/3 der Mächtigkeit der Klingnau-Formation, 1 – 2 m unterhalb der Obere Parkinsoni-Bank.

      Age
      spätes Bajocien
  • «Subfurcatum-Bank»

    Name Origin

    Namengebendes Fossil: Ammonitenart Garantiana (Pseudogarantiana) subfurcata (Zieten 1830) [früher Strenoceras].

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Bioturbierter mergeliger bioklastischer Horizont mit Ammoniten, der nach ca. 1/3 der Mächtigkeit der Klingnau-Formation auftritt.

    Age
    spätes Bajocien
  • «Blagdeni-Schichten» (Klingnau-Fm.)

    Name Origin

    Namengebendes Fossil: Ammonitenart Teloceras blagdeni (Sowerby 1818).

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Sandig-bioklastischer Mergelkalk mit mergeligen Zwischenlagen im basalen Teil der Klingnau-Formation (bzw. im Dach der Passwang-Formation = Rothenfluh-Member, wo die Mergelkalke gegen oben zurücktreten und die Schichten fein oolithisch-kalkig werden, so dass sie einen allmählichen Übergang zum Unteren Hauptrogenstein bilden).

    Age
    mittleres Bajocien
zum Anfang der Seite