«Horwer-Schichten»

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)

Nomenklatur

Deutsch
«Horwer-Schichten»
Français
«Couches d'Horw»
Italiano
«Strati di Horw»
English
«Horw Beds»
Herkunft des Namens

Horw (LU)

Historische Varianten

Horwer-Schiefer, Horwer-Schichten (Kaufmann 1872), Horwerschichten = rauchgraue Schiefermergel = Grisigermergel (Baumberger 1925a/1926, Buxtorf et al. 1941), Horwerschichten (Kopp & Martin 1938), Molasse subalpine de Horw (Schroeder & Ducloz 1955)

Alter

Alter Top
  • Rupélien
Alter Basis
  • Rupélien

Paläogeografie und Tektonik

  • Untere Meeresmolasse
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph
  • Obere Horwerschichten (sensu Buxtorf et al. 1941)

    Name Origin

    Horw (LU)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
    Gültiger Begriff
    Heuboden-Aeschitannen-Nagelfluh
    Kurzbeschreibung
    Basale Abfolge der Heuboden-Äschitannen-Nagelfluh, bestehend aus meist grau bis rotbraun gefärbter Tonstein und Mergel sowie erste Einschaltungen von Sandstein- und Konglomeratbänken.
  • Mittlere Horwerschichten (sensu Buxtorf et al. 1941)

    Name Origin

    Horw (LU)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
    Gültiger Begriff
    Horw-Sandstein_UMM
    Kurzbeschreibung
    Abfolge von typischerweise grauen plattigen Sandsteinbänken eines ehemaligen Strandbereichs.
  • Untere Horwerschichten (sensu Buxtorf et al. 1941)

    Name Origin

    Horw (LU)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
    Gültiger Begriff
    Grisigen-Mergel
    Kurzbeschreibung
    Silt- und Feinsandsteinabfolge mit gelegentlich auftretenden Sandsteinbänkchen.
zum Anfang der Seite