Wildegg-Formation

Zurück zu Herznach-Member

Darstellung und Status

Index
i5-6
Farbe CMYK
35 / 20 / 30 / 5
Farbe RGB
R: 195 G: 205 B: 200
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Wildegg-Formation
Français
Formation de Wildegg
Italiano
Formazione di Wildegg
English
Wildegg Formation
Herkunft des Namens

Wildegg (AG)

Historische Varianten

Wildegger Formation (Gygi 1969)

Beschreibung

Beschreibung

Die Wildeggformation besteht aus dem Birmenstorf-Member und dem Effingen-Member. Birmenstorf-Member: 3 - 5 m mikritische Kalksteine, mergelig, dünngebankt, glaukonitisch, fossilreich (Kieselschwämme, Ammoniten). Effingen-Member: 210 - 260 m graue Mergel und Kalkmergel, fossilarm, dünngebankt, im unteren Teil ca. 12 m schwach mergelige Kalksteine im Bereich Aargau (Gerstenhübel-Schichten)

Mächtigkeit
120 - 150 m

Komponenten

Mineralien
  • Glaukonit
Fossilien
  • Ammoniten

Alter

Alter Top
  • spätes Oxfordien
Alter Basis
  • mittleres Oxfordien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Ammoniten der Transversarium- bis Bimammatum-Zone

Geografie

Geographische Verbreitung
Ostfrankreich, Nordschweiz, Süddeutschland
Typusregion
Nord- und Nordwestschweiz
Typusprofil
  • Wildegg (AG)
    Merkmale des Ortes
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Steinbruch, Tongrube
    Koordinaten
    • (2653810 / 1252790)
    Notizen
    • Steinbruch Jakobsberg/Unteregg

Paläogeografie und Tektonik

  • Malm des Juragebirges
Paläogeografie
Aargauisches Becken
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Material und Varia

15200114
  • Effingen-Member

    Name Origin

    Hügel Ruge oberhalb Effingen (AG), Fricktal

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    <p>«Argovien» auct.,</p>
    Kurzbeschreibung

    Mächtige, fossilarme, mergelige bis mergelkalkige Abfolge im oberen Teil der Wildegg-Formation. Gegen oben hin ist eine Wechsellagerung von Mergel und Kalk zu beobachten.

    Age
    spätes Oxfordien
    • Gerstenhübel-Bank

      Name Origin

      Gerstenhübel, Veltheim (AG)

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      Schon von F. Mühlberg ausgeschieden. Hübel = Hügel, Berg, Erhebung
      Kurzbeschreibung
      Ausgeprägte Kalkbank im unteren Drittel des Effingen-Members.
      Age
      mittleres Oxfordien
    • Pecten-Bank (Effingen-Mb.)

      Name Origin

      Namengebendes Fossil (Bivalvia): Pecten solidus Roem.

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Kalkiger Einschub ca. in der Mitte des Effingen-Members aus gut gebanktem, fossilarmem, mikritischem Kalk mit Mergelfugen.

      Age
      spätes Oxfordien
  • Birmenstorf-Member

    Name Origin

    Rebeberg oberhalb Birmenstorf (AG) (nicht zu verwechseln mit der Gemeinde Birmensdorf ZH)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Die Typlokalität heisst Birmenstorf, im Kanton Aargau, nicht zu verwechseln mit der Gemeinde Birmensdorf ZH.</p>
    Kurzbeschreibung

    Kondensierte, klumpige, dünngebankte, glaukonitische, mikritische Kalke bis Mergelkalke im unteren Teil der Wildegg-Formation, die reich an kalzifizierten Kieselschwämmen und Ammoniten sind.

    Age
    mittleres Oxfordien
zum Anfang der Seite