Unterer Teil des Hauptrogensteins

Zurück zu «Obere Oolithische Serie» (Grande Oolithe s.s.)

Darstellung und Status

Index
i1o
Farbe CMYK
(0%,13%,38%,24%)
Farbe RGB
R: 195 G: 170 B: 120
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff
SKS-Notiz

Bei Gonzalez (1993) als Formationsglied/Member definiert.

Nomenklatur

Deutsch
Unterer Teil des Hauptrogensteins
Français
Partie inférieure du Hauptrogenstein-I
Italiano
Parte inferiore del Hauptrogenstein
English
Lower part of the Hauptrogenstein
Historische Varianten

Oolithe subcompacte = Unterer Hauptrogenstein (Mühlberg 1900), unterer Hauptrogenstein = unterer Hauptoolit = Grande oolite inférieure (Schardt 1905), Unterer Hauptoolith (Baltzer 1906), Hauptrogenstein (Buxtorf & Troesch 1917, Diebold 1960)

Nomenklatorische Bemerkungen

en français: "h" aspiré >>> le [non: l']

Beschreibung

Beschreibung

Kalkoolith, +_bioklastisch, mit mergeligen Einschaltungen.

Schräggeschichtete, oolithische Grainstones (Oosparite) mit wenig Biodetritus und Foraminiferen.

Geomorphologie
Felswände
Mächtigkeit
40-45 m im Chasseralgebiet (Aufranc et al. 2017) bis ca. 100 m.

Komponenten

Fossilien
  • Echinodermen

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Obergrenze

Häufiger Hartgrund im Dach, vom Homomya-Mergel gefolgt.

Untergrenze

Passwang-Formation, lokal mit zwischengeschaltete kleine linsenförmige Riffkörper oder Korallenschutt.

Alter

Alter Top
  • spätes Bajocien
Alter Basis
  • spätes Bajocien

Geografie

Geographische Verbreitung
Gesamter Schweizer Jura. -Ostgrenze: Linie Gansingen – Schinznach.

Paläogeografie und Tektonik

Paläogeografie
Northern Tethyan Carbonate Platform (Jura > Helv.) :
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP)
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph
  • «Untere Oolithische Serie» (Oolithe subcompacte s.s.)

    Name Origin

    L'appellation dérive du caractère peu compact de la roche.

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Oolithischer, bioklastischer Kalk (Grainstone) im unteren Teil des Hauptrogensteins, lokal mikritisch, mit Schrägschichtung.

    Age
    spätes Bajocien
    • «Nerineen-Bank» (des Hauptrogensteins)

      Name Origin

      Namengebendes Fossil (Gastropodengattung): Nerinea, insb. Nerinea basiliensis Thurmann.

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Fast ausschliesslich aus Nerinea basiliensis bestehender Schillkalk im Dach der Unteren Oolithischen Serie (Hauptrogenstein).

    • «Maeandrina-Schichten»

      Name Origin

      Namengebendes Fossil (Echinidenart): Cidaris (Sphaerotiaris) maeandrina Agassiz [bzw. derer Varietät Cidaris schmidlini Desor]

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Oolithischer Mergelhorizont (lokal als Omissonsfläche ausgebildet) im unteren Teil des Hauptrogensteins, oft fossilreich: Korallen (Cladophyllienstöcke), Cidaris-Stacheln und kleinwüchsigen Brachiopoden. Befindet sich im Niveau des Gisliflue-Korallenkalkes, und möglicherweise auch der Brot-Schichten.

      Age
      spätes Bajocien
  • «Untere Crinoiden-Schichten»

    Name Origin

    Namengebende Fossilien (Crinoideen): Isocrinus (Cainocrinus) andreae Desor (mit 13 Brachialgliedern 1. Ordnung) und Isocrinus (Cainocrinus) major Leuthardt (mit 18 Brachialien).

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Dieser Kalkkomplex des unteren Hauptrogensteins besteht aus 9 bis 10 gelblichgrauen bis weisslichen Platten. Die Platten werden durch centimeterdicke mergelige Zwischenlagen von sandig-kalkiger Konsistenz getrennt.

    Age
    Bajocien
  • Untere Acuminata-Schichten

    Name Origin

    Namengebendes Fossil: Ostrea acuminata Sowerby

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Cm- bis dm-dicke, Onkoide führende bioklastische bis oolithische Kalkbänke im unteren Teil des Hauptrogensteins, durch Mergellagen getrennt.

    Age
    spätes Bajocien
  • Gisliflue-Korallenkalk

    Name Origin

    Gisliflue = Gislifluh (AG), bei Thalheim

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Koralligener Kalk (eigentliches Bioherm, Riffschutt, sowie Echinodermenbrekzie an der Basis) zwischen Passwang-Formation und Hauptrogenstein.

    Age
    mittleres Bajocien
zum Anfang der Seite