Pierre Blanche (Hauptrogenstein)

Zurück zu Oberer Teil des Hauptrogensteins

Darstellung und Status

Farbe CMYK
siehe Hauptrogenstein
Farbe RGB
R: 200 G: 175 B: 125
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)

Nomenklatur

Deutsch
Pierre Blanche (Hauptrogenstein)
Français
Pierre Blanche (Hauptrogenstein)
Italiano
Pierre Blanche (Hauptrogenstein)
English
Pierre Blanche (Hauptrogenstein)
Herkunft des Namens

Aspect massif et couleur pâle.

Historische Varianten

Pierre blanche (Rollier 1882), forest-marble = calcaire blanc compact (Rollier 1893), Pierre Blanche (Rollier 1911, Waibel & Burri 1961, Gonzalez 1993, Gonzalez & Wetzel 1996), Calcaires compacts blancs à taches roses (Favre 1911)

Links

Beschreibung

Beschreibung

Mikrit mit vereinzelten Foraminiferen und Gastropoden. Geht ostwärts in den Groben Oolith (= Ferrugineus-Oolith) über.

Mächtigkeit
11–15 m (Aufranc et al. 2016) ; 50-60 m (Rollier 1882)

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Obergrenze

Surface durcie perforée.

Alter

Alter Top
  • frühes Bathonien
Alter Basis
  • frühes Bathonien

Geografie

Geographische Verbreitung
Jura occidental, Chasseral, Franches Montagnes.

Paläogeografie und Tektonik

  • Dogger
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Neubearbeitung
Waibel A., Burri F. (1961) : Jura et fossé rhénan - Juragebirge und Rheintalgraben Internat. Strati. Lexikon - Lexique Strati. Internat. I/7a, 314

Pierre blanche (Dogger-Bathonien)

Lokalbezeichnung für die Teile des obern Hauptrogensteins (Grande Oolithe) des Bathonien im Gebiet des Berner- und Neuenburger-Jura, gelegen zwischen den «Marnes à Pholadomya murchisoni» und dem «Calcaire roux sableux» (Variansschichten). Mächtigkeit zirka 25 m. Dieser Komplex ist zusammengesetzt aus reinen Oolithen, fast ohne Fossilreste, denen Bänke dichten Kalkes mit nur geringer Ooidführung zwischengelagert sind. In den obern Horizonten nimmt die Grösse der Ooide ab und das Gestein geht in einen völlig dichten, hellgrauen, leicht gefleckten Kalk («Calcaires compacts blancs à taches roses» von J. FAVRE, 1911: 375) über, der in Nestern unbestimmbare Steinkerne kleiner Lamellibranchier führt, die nicht aus dem Verband zu lösen sind.

Der Ausdruck «Pierre blanche» wird heute noch verwendet.

Literatur: Ch. BOURQUIN (1946), J. FAVRE (1911), E. FORKERT (1933), A. GLAUSER (1936), L. ROLLIER (1911), H. SUTER (1936), P.A. ZIEGLER (1956).

zum Anfang der Seite