Haseltal-Formation
Darstellung und Status
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- lokaler Begriff (informell)
Nomenklatur
- Deutsch
- Haseltal-Formation
- Français
- Formation du Haseltal
- Italiano
- Formazione del Haseltal
- English
- Haseltal Formation
- Herkunft des Namens
-
Haseltal (Deutschland), Baden-Württemberg
- Historische Varianten
-
Haseltal-Formation (Graf 2024)
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
Alter
- Alter Top
-
- Spätes Pleistozän
- Alter Basis
-
- Mittleres Pleistozän
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Südabdachung des Schwarzwalds.
Paläogeografie und Tektonik
-
- Niederterrasse
- Hochterrasse
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Neubearbeitung
-
2024) :
Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22
S.86: In der baden-württembergischen Gliederung werden die Ablagerungen dieser Vorstösse zusammengefasst in der Haseltal-Formation (vgl. Fig. 21). Diese umfasst die durch alpine Eispräsenz induzierten Ablage-rungen der Südabdachung des Schwarzwalds inklusive der Mühlbach-Formation (s. Kap. 6.7.1 u. Fig. 42). Dabei wird nicht differenziert zwischen Bildungen der Möhlin-Eiszeit und solchen der Beringen-Eiszeit, wie es für die vorliegende Arbeit versucht wird. In diesem Sinn müssten die Vorkommen von Haseltal-Formation talabwärts von Laufenburg der Möhlin-Eiszeit zugeordnet werden (vgl. unten), während die Bildungen vom Bereich der Einmündung der Aare in den Rhein bis Laufenburg zur Beringen-Eiszeit gehören dürften. Letztere werden in Baden-Württemberg zur Birndorf-Subformation zusammengefasst. In der vorliegenden Arbeit wird diese weiter detailliert und umfasst in diesem Sinn den Birndorf-Till und die Schachen-Formation (inkl. Birkingen-Schotter) des Birndorf-Vorstosses sowie den Buchholz-Till des Laufenburg-Vorstosses.
(
-
Mühlbach-Formation
- Name Origin
-
Mühlbach (Deutschland), Baden-Württemberg
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Alter Hangschutt: Fliesserden mit tiefgründig verwitterten Schottern.
-
Birndorf-Subformation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
-
Buchholz-Till
- Name Origin
-
Buchholz (Deutschland), westlich von Schachen
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
(Löhningen-Engiwald-Vergletscherung), mit Schwarzwald-Material.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Schachen-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Randglaziale Ablagerungen des Birndorf-Vorstosses (Löhningen-Engiwald-Vergletscherung), heute tiefgründig verwittert.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Birkingen-Schotter
- Name Origin
-
Ehem. Kiesgrube oberhalb von Birkingen (Deutschland)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Randglazialer Schotter des Birndorf-Vorstosses (Löhningen-Engiwald-Vergletscherung), heute tiefgründig verwittert.
-
Birndorf-Till
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Tiefgründig verwittertes lehmig-kiesiges Material alpiner Herkunft (Löhningen-Engiwald-Vergletscherung > Birndorf-Vorstoss).
- Age
- Mittleres Pleistozän