Günsberg-Formation

Zurück zu «Untere Günsberg-Schichten»

Darstellung und Status

Index
i5-6G
Farbe CMYK
45 / 20 / 30 / 5
Farbe RGB
R: 165 G: 200 B: 195
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Günsberg-Formation
Français
Formation de Günsberg
Italiano
Formazione di Günsberg
English
Günsberg Formation
Herkunft des Namens

Abrissrand Gschlief oberhalb Günsberg (SO)

Historische Varianten
Günsberger Schichten (Gygi 1969), Günsberg-Schichten (Bolliger & Burri 1970 S.73), Günsberg Formation (Gygi 2000b, Gygi 2000c), Formation de Günsberg (Aufranc et al. 2017)
Nomenklatorische Bemerkungen
couche à Coraux (de Tribolet 1872)

Beschreibung

Beschreibung

"Die Günsberg-Schichten setzen über den im natürlichen Aufschluss meist etwas zurückwitternden Effinger Schichten mit einer hervortretenden mergeligen Kalkpartie ein (biodetritische und oolitische Wacke- und Packstones) - untere Günsberg-Schichten (ca. 25 m). Eine dünne Zone von Korallen-Biostromen und Mergelzwischenlagen schaltet sich zwischen untere und obere Günsberg-Schichten des Typprofils (= Moutier-Korallenkalke). Die oberen Günsberg-Schichten sind ca. 35 m mächtig und bestehen aus sandigen Mergeln mit dazwischengeschalteten feingeschichteten Kalkbänkchen (Quarz-Pellet-Packstones, charakteristischer Fossilgehalt: Spongienrhaxen)." [Bolliger & Burri 1970 S.73]

Geomorphologie
kaum je natürlich aufgeschlossen
Mächtigkeit
15-20 m bis ca. 60 m

Komponenten

Fossilien
  • Korallen
  • Crinoideen
  • Brachiopoden
  • Echinoideen
  • Bivalven
Montlivaltia, Thecosmilia, Isastrea, Cryptocoenia, Calamophylliopsis (Hostettler in: Aufranc et al. 2017).

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze
The top of the Günsberg Member is placed at a horizon containing oscillation ripples on top of a carbonate sand bar. With the oscillation ripples and mud drapes overlying a sandbar, the shallowest interval so far is attained (SB Ox6). (Wetzel & Strasser 2001) ; sonst an der Basis der Grüne Mumienbank (Aufranc et al. 2017).
Untergrenze
"Die Untergrenze der Günsberger Schichten wird da gezogen, wo über den Effinger Schichten erstmals Korallenkalk oder stark quarzsandiger, glaukonitführender Kalkarenit einsetzt." (Gygi 1969 S.83)
Stratigraphische Diskussion
Die Obergrenze der Günsberg-Formation wird im vorliegenden Kartengebiet, anders auf dem östlich anschliessenden Atlasblatt Moutier (PFIRTER et al. 1996, PFIRTER 1997, s. a. GYGI 2000a, b, 2012), an der Basis der Grünen Mumienbank gezogen, da der darüber folgende stratigraphische Abschnitt faziell dem Röschenz-Member der Vellerat-Formation (s. u.) entspricht (vgl. ALLENBACH 2001, GRUNER et al. 2013).

Alter

Alter Top
  • spätes Oxfordien
Bermerkungen zu Top
Hypselum-Subzone
Alter Basis
  • mittleres Oxfordien
Bermerkungen zu Basis
Bifurcatus-Zone
Datierungsmethode

Heterochrone Einheit. Biostratigraphie: Ammoniten der Bifurcatus-Zone bis Hypselum-Subzone.

Geografie

Geographische Verbreitung
8 - 15 km breiter Streifen von Péry (BE) bis Hochwald (BL).
Typlokalität
  • Günsberg (SO)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Koordinaten
    • (2609500 / 1235550)
    Notizen
    • Abrissrand Gschlief (Gygi 1969 S.83 Profil RG14, Gygi 2000c S.131)
Typusprofil
  • Günsberg (SO)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Koordinaten
    • (2609500 / 1235550)
    Notizen
    • Abrissrand Gschlief (Gygi 1969 S.83 Profil RG14, Gygi 2000c S.131)
Point of interest
  • Burgbuel (SO)
    Koordinaten
    • (2599800 / 1231275)
    Notizen
    • Allenbach 2001, Wetzel & Strasser 2001
  • La Charuque (BE)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Steinbruch, Tongrube
    Koordinaten
    • (2584210 / 1225060)
    Notizen
    • Gygi et al. 1998 (als Steinebach-Mb. betrachtet) ; Gygi 2000b Pl.22 Profil RG307, Gygi 2000c

Paläogeografie und Tektonik

  • Malm
Paläogeografie
Northern Tethyan Carbonate Platform (Jura > Helv.) :
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP)
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen
Die Günsberg-Formation, eine Bildung des Plattformrandes, wuchs mit mergeligen Korallenkalken und oolithischen Pack-Grainstone-Barren beckenwärts über das Effingen-Member hinweg. Höckerige Verhärtungsfläche mit Kohle belegen kurzzeitige Emersionen. - Zu Beginn des oberen Oxfordiens setzte eine erneute terrigene, quarzreiche Schüttung aus NW ein und hinterliess im proximalen Teil der Plattform die lagunären bis brackischen Vorbourg-Member (vorwiegend kalkig) und Röschenz-Member (vorwiegend mergelig, mit Emersionen) der Vellerat-Formation. Die grossen Tonmassen wurden jedoch über den Plattformrand hinausverfrachtet und füllten in verhältnismässig kurzer Zeit den durch eine hypothetische Abschiebung im Grundgebirge noch vertieften Trog der Effinger Schichten auf (Verschiebung eines Depotzentrums, ALLENBACH 2001, Fig 17, p. 280). Auf dem Plattformrand wuchsen weiterhin Korallen; es sind die mergeldurchsetzten Korallenrasen und -riffe der Günsberg-Formation, die sich über das von spätigen Sturmlagen gekennzeichnete Dach des Effingen-Members hinwegschoben.
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Gygi R. A. (1969) : Geologische Beschreibung des Aargauer-Jura und der nördlichen Gebiete des Kantons Zürich.

S.83: M. A. Ziegler (1962) hat anhand der Hauptmumienbank und eines Horizontes mit Characeen und limnischen Ostracoden gezeigt (z. B. Taf. III), dass der Vorbourg-Kalk und die Naticamergel nach S in einen heterogenen Komplex von Korallenkalken, feinkörnigen Bankkalken, Mergeln und «Calcarenit » übergehen. Dieser bildete sich in der Zeit, als nach dem Absterben des «Rauracien»-Riffgürtels das Korallenwachstum sich rasch flächenhaft südwärts ausbreitete. Der Schichtkomplex kann von Hägendorf (W von Olten) zwischen dem Südrand des « Rauracien »-Riffgürtels und dem Südfuss des Kettenjura nach W bis über den Chasserai hinaus verfolgt werden. Er bildet eine kartierbare Einheit, obschon diese im Einzelnen sehr wechselvoll ausgebildet ist. Der vollständigste Aufschluss dieser Einheit zwischen den Effinger Schichten unten und der Hauptmumienbank oben befindet sich im Gschlief oberhalb von Günsberg, Kt. Solothurn (Profil 14). Es wird deshalb vorgeschlagen, die Schichten 14/128-189 Günsberger Schichten zu nennen und Profil 14 zur Typuslokalität zu erklären (Beschreibung siehe S. 80f. ).

Neubearbeitung
Gygi R. A. (2000) : Annotated index of lithostratigraphic units currently used in the Upper Jurassic of northern Switzerland. Eclogae geol. Helv. 93/1, 125-146

S.131: Günsberg Formation (Gygi 2000b) ; Previously Günsberg Member (Gygi & Persoz 1986) ; Synonymy: Gygi (2000b. p. 59)

Gygi (1969. p. 83) named the beds no. 128-189 in section RG 14 at Günsberg, Canton Solothurn, Günsberg Member and regarded the member to be a part of the Balsthal Formation. He designated section RG 14 in the landslide called Gschlief to be the type section of the member (coordinates 609.500/235.550 LK 1107 Balsthal). This happens to be near the lateral transition of the member into the upper Effingen Member (Gygi & Persoz 1986. p. 402). Gygi & Persoz (1986) revised the Günsberg Member by excluding the Steinebach Member from it, but they again considered the revised Günsberg Member to be part of the Balsthal Formation, because the Günsberg Member cannot easily be separated from the Balsthal Formation in the southernmost Jura fold between Mt. Hasenmatt and Mt. Weissenstein in Canton Solothurn. Nevertheless, Gygi (2000b. p. 60) advocated to exclude the Günsberg Member from the Balsthal Formation and to give it the rank of a formation on its own. The reason was that the Günsberg Formation as defined this way encompasses the narrow carbonate platform between the lagoonal Vorbourg and Röschenz Members in the proximal direction and the basinal Effingen Member in the distal direction (Fig. I). The bulk of the Günsberg Formation is a carbonate oolite with coral bioherms at the base and at the distal margin. No subdivision into members is recommended, because coral bioherms and coral biostromes (like the biostrome of the "Moutier Korallenkalk" of Bolliger & Burri 1970 in section RG 381 published by Gygi 2000b. plate 28. in the Gorges de Court near Moutier. Canton Bern. LK 1106 Moutier) can also occur within the formation.
The best section of the Günsberg Formation is at the present time in the quarry of La Charuque south of Péry. Canton Bern. LK 1126 Büren a. A. This is section RG 307 in Gygi (2000b. Pl. 22). There is some uncertainty in this section about the delimitation of the Günsberg Formation at the top. Gygi & Persoz (1986, Fig. 10. section "Reuchenette") assigned the limestone succession with oncoids of beds no. 197-202 in section RG 307 to the Hauptmumienbank Member because of the erosion-resistant, pure limestone lithology and the elevated kaolinite content.

Wichtige Publikationen
Allenbach Robin P. (2000) : Synsedimentary tectonics during the Oxfordian of northern Switzerland. Diss. Geol.-Pal. Inst. Univ. Basel 20, 91 p.
Gygi R. A. (2000) : Integrated stratigraphy of the Oxfordian and Kimmeridgian (Late Jurassic) in northern Switzerland and adjacent southern Germany. Denkschriften der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften 104, 152 S.

Material und Varia

15200118
  • «Obere Günsberg-Schichten»

    Name Origin

    Günsberg (SO)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Sandige Mergel mit zwischengeschalteten feingeschichteten Kalkbänkchen im oberen Teil der Günsberg-Formation.

  • «Grüne Mumienbank»

    Name Origin

    Etwas grüner als die Hauptmumienbank.

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Leithorizont aus olivgrünem, hartem Onkomikrit an der Basis des Röschenz-Members mit 1 - 5 cm grossen, rundlichen oder gelappten, hellbeigen Mumien. Dieser Horizont trennt auch lokal die Günsberg-Formation in einen unteren, vorwiegend koralligenen bis oolithischen und einen oberen, hauptsächlich mergeligen Teil.

    Age
    spätes Oxfordien
  • «Untere Günsberg-Schichten»

    Name Origin

    Günsberg (SO)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Mergeliger, biodetritischer und oolithischer Kalk im unteren Teil der Günsberg-Formation. Lokal mit koralligenen Biohermen (Moutier-Korallenkalk).

    • Calcaire à coraux de Moutier

      Name Origin

      Cluse de Moutier (BE)

      Rang
      petrographische Fazies
      Status
      informeller Begriff
      Gültiger Begriff
      Guensberg-Formation
      Kurzbeschreibung

      Faciès corraligène (biostromes et biohermes locaux), avec influence terrigène sensible et fortes variations d'épaisseurs, de la Formation de Günsberg. Des intercalations de ce faciès sont également présentes à divers niveaux stratigraphiques de la Formation de Vellerat.

      Age
      mittleres Oxfordien
zum Anfang der Seite