Gitzitobel-Süsswasserkalk

Darstellung und Status

Index
LNG = G
Farbe CMYK
(10%,0%,0%,2%)
Farbe RGB
R: 225 G: 250 B: 250
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Gitzitobel-Süsswasserkalk
Français
Calcaire d'eau douce du Gitzitobel
Italiano
Calcare d'acqua dolce del Gitzitobel
English
Gitzitobel Freshwater Limestone
Herkunft des Namens

Gitzitobel (LU) am Lindenberg

Historische Varianten

Limnisches Niveau Gitzitobel (Gubler 2020)

Alter

Alter Top
  • Langhien
Alter Basis
  • Langhien
Datierungsmethode

höchste MN5 (Kälin & Kempf 2009, Gubler 2020)

Geografie

Geographische Verbreitung
Lindenberg (LU/AG).

Referenzen

Erstdefinition
Gubler Thomas (2020) : Blatt 1110 Hitzkirch. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 168

S.21: Limnisches Niveau Gitzitobel (G)

Das limnische Niveau Gitzitobel (LNG) wurde in der Sedimentabfolge der OSM des Lindenbergs als 0-m-Referenzniveau verwendet; es befindet sich ca. 100 m über dem (hypothetischen) Meilen-Kalk. Dieses limnische Niveau ist auf beiden Seiten des Lindenbergs in mehreren Tobeln aufgeschlossen und stellt im Feld den wichtigsten und am besten auffindbaren Leithorizont dar. Auf der Ostseite des Reusstals scheint dieser rund 55 m über dem Urdorf-Bentonithorizont liegende Süsswasserkalk zu fehlen. Das LNG ist auf der Westseite des Lindenbergs im Chüeweidtobel (Aesch) auf Kote 583 m, im Gitzitobel (Aesch) auf Kote 561 m, im Altwisertobel (Altwis) auf Kote 581 m, im Gärbibach (Hitzkirch) auf Kote 569 m, im Schliessbach nördlich Cheiserspon (Hitzkirch) auf Kote 540 m und am Dünkelbach (Gelfingen, 80 m südlich des Kartengebietsrandes im Gebiet von Atlasblatt Hochdorf) auf Kote 528 m aufgeschlossen. Auf der Ostseite des Lindenbergs ist das LNG am Wissenbach zwischen Boswil und Buttwil auf Kote 544 m, am Sörikerbach (Muri) auf Kote 535 m und im Aspitobel bei Langdorf (Muri) auf Kote 527 m aufgeschlossen (Fig. 2). Das LNG beinhaltet im Aspitobel eine wichtige Fundstelle von fossilen Kleinsäugerresten, die eine biostratigraphische Einstufung in die höchste MN5 erlaubt (Kälin & Kempf 2009, s. Fig. 3 u. S. 29).

zum Anfang der Seite