Gaultsandstein
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
Nomenklatur
- Deutsch
- Gaultsandstein
- Français
- Grès du Gault
- Italiano
- Arenaria del Gault
- English
- Gault Sandstone
- Historische Varianten
- Gaultsandstein (Alb. Heim 1905, Rutsch et al. 1966)
Geografie
- Typusregion
- Säntisgebirge
Paläogeografie und Tektonik
-
- Gault
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
Referenzen
- Erstdefinition
-
1905) :
Das Sentisgebirge. Beitr. geol. Karte Schweiz (N.F.) 16, 736 Seiten
(
S.24: graugrünlicher, rostig anwitternder Glaukonitsandstein im südlichen Säntisgebirge.
- Neubearbeitung
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
Gaultsandstein (Gargasien ; Helvetikum) Alb. Heim (1905) in: Das Säntisgebirge. Beitr. geol. Karte Schweiz, NF, 16: 24. Heute nicht mehr verwendete Bezeichnung für den graugrünlichen, rostig anwitternden Glaukonitsandstein, der im südlichen Säntisgebirge auf dem Schrattenkalk transgrediert. Arn. Heim (1910a: 227) führte dafür die Bezeichnung Brisi-sandstein (>>>) ein, während H. J. Fichter (1934: 51) von massigem Grünsandstein spricht. Literatur: H. J. Fichter (1934), Alb. Heim (1905), Arn. Heim (1910a, 1913a).
(