Forst-Schotterkomplex
Darstellung und Status
- Index
- qF
- Farbe CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Forst-Schotterkomplex
- Français
- Complexe graveleux du Forst
- Italiano
- Complesso ghiaioso del Forst
- English
- Forst Gravel Complex
- Herkunft des Namens
-
Forst (BE), ausgedehnter Wald im Südwesten von Bern
- Historische Varianten
-
im Forst weit verbreiteten Schottern (Nussbaum & Aeberhardt 1911), postrisszeitlicher Schotterstrom Forstplateau-Aareschlingen-Wangen (Beck 1938 S.194), Forst-Schotter (Gerber 1950, Isler 2005), jüngere Plateauschotter im Forst (Hantke & Wagner 2004)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Gerölle meistens aus den Einzugsgebiet des Aaretal (Nussbaum 1934).
- Mächtigkeit
- Bis zu 30 m (Isler 2005).
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
- Obergrenze
-
Letzteiszeitliche Moräne.
- Untergrenze
-
Sandsteine und Mergel der USM oder "Altmoräne" bzw. Gletscherseemoräne.
Paläogeografie und Tektonik
-
- Niederterrasse
- Hochterrasse
- Sequenz
-
Lokal durch ein Grobblocklage bzw. Paläoboden in einen oberen und einen unteren Teil getrennt.
-
Oberer Forst-Schotter
- Name Origin
-
Forst (BE), ausgedehnter Wald im Südwesten von Bern
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
-
Unterer Forst-Schotter
- Name Origin
-
Forst (BE), ausgedehnter Wald im Südwesten von Bern
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff