Longoni-Metasedimente
Zurück zu Fora-TeildeckeDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (20%,10%,0%,2%)
- Farbe RGB
- R: 200 G: 225 B: 250
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Longoni-Metasedimente
- English
- Longoni Metasediments
- Herkunft des Namens
- Historische Varianten
- Longoni-Sedimente = Verkehrtserie der Margnadecke (Spillmann 1993), Longoni-Synklinale (Spillmann & Trommsdorff 2007)
- Nomenklatorische Bemerkungen
- Rifugio Antonio ed Elia Longoni
Beschreibung
- Beschreibung
- Mesozoische Sedimente zwischen Margna-Decke und Malenco-Forno-Lizun-Decke.
Alter
- Alter Top
-
- Jura
- Alter Basis
-
- Trias
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Gebiet südwestlich des Piz Tremoggia. Kleinere Vorkommen im Gebiet des Monte Roggione, sowie nordwestlich des Pizzo Scalino im östlichen Valmalenco.
Referenzen
- Neubearbeitung
-
2007) :
Blatt 1277 Piz Bernina. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 119
(
S.63: Die Longoni-Synklinale stellt einen hauptsächlich aus triadischen Dolomitmarmoren bestehenden Metasedimentzug am Fuss der SW-Wand der Tremoggia- Gruppe dar. Diese symmetrische Synklinalstruktur im Kristallin nahe der Basis der Fora-Teildecke besitzt einen Kern aus jurassischen Kalkmarmoren.