Weiach-Formation

Zurück zu «Jüngere Flussablagerungen» (Weiach-Fm.)

Darstellung und Status

Farbe CMYK
40 / 25 / 50 / 5
Farbe RGB
R: 160 G: 170 B: 140
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Weiach-Formation
Français
Formation de Weiach
Italiano
Formazione di Weiach
English
Weiach Formation
Herkunft des Namens

Tiefbohrung Weiach (ZH) ; siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)

Historische Varianten

Flözgebirge auct., Oberkarbon auct., Stéphanien auct., Autunien + Saxonien (Schmassmann & Bayramgil 1945), Oberkarbon + Unterrotliegendes (Hochuli 1985, Matter 1987, Matter et al. 1988), Karbon (Blüm 1989), Weiach-Formation (Nitsch & Zedler 2009), Untere Abteilung (Jordan et al. 2014), Untere und Mittlere Trogfüllung (Jordan & Deplazes 2018)

Nomenklatorische Bemerkungen

«Oberkarbon» auct.

Links

Nich-Synonyme

Beschreibung

Mächtigkeit
Mittlere Mächtigkeit: ca. 250 m (35-850 m).

Komponenten

Lithologien

Vereinzelt Einschaltung von geringmächtigen Tuffen und Tuffiten.

Mineralien
  • Anthrazit
Fossilien
  • Holz
  • Pflanzen : Plantae

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Basale Schüttung der Weitenau-Fm.

Untergrenze

Diskordanter/erosiver, stratigraphischer Kontakt über dem kristallinen Grundgebirge.

Alter

Alter Top
  • Cisuralien (= Frühes Perm)
Alter Basis
  • Spätes Karbon
Datierungsmethode

Biostratigraphie

Geografie

Geographische Verbreitung
Hauptsenke des Nordschweizer Beckens, in Baden-Württemberg im Untergrund des westlichen Bodenseegebiets erbohrt auf TK 25-Nr. 8220 (Dingelsdorf).
Typusregion
Hochrheingebiet
Typlokalität
  • Bohrung Weiach (ZH)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • typische Fazies
    • Untergrenze
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Bohrkern
    Koordinaten
    • (2676810 / 1268680)
    Notizen
    • <p>Nagra Technisches Bericht NTB 86-01, Matter et al. 1988, Nagra 1989 (Nagra core store facility)</p> <p>- Typulokalität und Typusprofil der Weiach-Fm. zwischen 1169,62 und 2020,40 m (Nitsch &amp; Zedler 2009)</p> <p>- Typusprofil der Schinznach-Fm. (Pietsch et al. 2016 Fig.7)</p> <p>- Typusprofil des Asp-Mb. (Pietsch et al. 2016 Fig.7)</p> <p>- Referenzprofil der Bänkerjoch-Formation zwischen 739.35 und 814.08 m (Jordan 2016)</p> <p>- Referenzprofil des Ergolz-Mb. zwischen 704.32 und 724.32 m ("Schilfsandstein s.l." ohne basale "Dolomitbank"; Jordan et al. 2016)</p>
Typusprofil
  • Bohrung Weiach (ZH)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • typische Fazies
    • Untergrenze
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Bohrkern
    Koordinaten
    • (2676810 / 1268680)
    Notizen
    • <p>Nagra Technisches Bericht NTB 86-01, Matter et al. 1988, Nagra 1989 (Nagra core store facility)</p> <p>- Typulokalität und Typusprofil der Weiach-Fm. zwischen 1169,62 und 2020,40 m (Nitsch &amp; Zedler 2009)</p> <p>- Typusprofil der Schinznach-Fm. (Pietsch et al. 2016 Fig.7)</p> <p>- Typusprofil des Asp-Mb. (Pietsch et al. 2016 Fig.7)</p> <p>- Referenzprofil der Bänkerjoch-Formation zwischen 739.35 und 814.08 m (Jordan 2016)</p> <p>- Referenzprofil des Ergolz-Mb. zwischen 704.32 und 724.32 m ("Schilfsandstein s.l." ohne basale "Dolomitbank"; Jordan et al. 2016)</p>
Referenzprofile
  • Bohrung Dingelsdorf (Baden-Württemberg)
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Bohrkern
    Koordinaten
    • (2729000 / 1289000)
    Notizen
    • <p>Referenzprofil der Weiach-Fm. in der Bodenseeregion (Lemcke &amp; Wagner 1961): Bohrung Dingelsdorf-1 im Stadteil von Konstanz</p>

Paläogeografie und Tektonik

  • Permo-Karbon der Nordschweiz
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
  • vulkanisch
Bildungsbedingungen

Terrestrisch: fluviatil bis lakustrisch.

Metamorphose
unmetamorph

Material und Varia

grau, violett, schwarz, braun, rot

15200159
  • «Jüngere Flussablagerungen» (Weiach-Fm.)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Oberer Teil der Weiach-Formation, durch fluviatilen Ablagerungen gebildet.

    Age
    Cisuralien (= Frühes Perm)
  • «Lakustrische Serie» (Weiach-Fm.)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Mittlerer Teil der Weiach-Fm., durch lakustrischen Ablagerungen gebildet: dunkelgrauer bis schwarzer feinlaminierter, teils bituminöser Tonstein mit Kalkkonkretionen und Gips.

    Age
    Assélien
  • «Ältere Flussablagerungen» (Weiach-Fm.)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Unterer Teil der Weiach-Fm., durch Ablagerungen eines anastomosierenden fluviatilen System (Flussrinnen, Schwemmebene, Sümpfe) gebildet: Sandstein, Tonstein, sowie Feinkonglomerat und Kohle.

    Age
    Late Pennsylvanian
    • «Grosszyklische Grobsandstein-Ton-Serie»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Age
      Assélien
    • «Obere Kleinzyklische Sandstein-Tone-Serie»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Age
      Late Pennsylvanian
    • «Kohle-Serie» (Weiach-Fm.)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Kohle-Ablagerungen im unteren Teil der Weiach-Fm.

      Age
      Late Pennsylvanian
    • «Mittlere Kleinzyklische Sandstein-Ton-Serie»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Age
      Late Pennsylvanian
    • «Feinkonglomeratische Grobsandstein-Serie»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Age
      Late Pennsylvanian
    • «Untere Kleinzyklische Sandstein-Serie»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Age
      Late Pennsylvanian
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu