«Unterer Schuttfächer» (Weitenau-Fm.)

Zurück zu «Jüngere Flussablagerungen» (Weiach-Fm.)

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,33%,53%,29%)
Farbe RGB
R: 180 G: 120 B: 85
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)

Nomenklatur

Deutsch
«Unterer Schuttfächer» (Weitenau-Fm.)
Français
«Unterer Schuttfächer» (Fm. de Weitenau)
Italiano
«Unterer Schuttfächer» (Fm. di Weitenau)
English
«Lower alluvial fan» (Weitenau Fm.)
Historische Varianten

«Unteres Rotliegendes» auct., Unterer und mittlerer Alluvialer Fan (Matter 1987, Blüm 1987, Matter et al. 1988a), Die Untere Schuttfächer-Serie (Diebold 1988), Unterer Schuttfächer = lower alluvial fan (Jordan & Deplazes 2018), Unterer Schuttfächer (Pfirter et al. 2019)

Nomenklatorische Bemerkungen

«Unteres Rotliegendes» auct.

Beschreibung

Mächtigkeit
20-140 m (Pfirter et al. 2019)

Alter

Alter Top
  • Perm
Alter Basis
  • Cisuralien (= Frühes Perm)
Datierungsmethode

Autunien - Saxonien - ? Thuringien (Matter et al. 1988a)

Paläogeografie und Tektonik

  • Permo-Karbon der Nordschweiz
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Alluvialer Fan

Referenzen

Neubearbeitung
Pfirter Urs, Jordan Peter., Graf H. R ., Burger H., Pietsch J., Huber M., Kiefer S., Grezet C., Maise C. & Burkhalter R. (2019) : Blatt 1068 Sissach, mit Südteil von Blatt 1048 Rheinfelden. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 161

S.19: «Unterer Schuttfächer» (puS)

Der etwa 20–140 m mächtige «Untere Schuttfächer» (Blüm 1989; Untere Abteilung, Disler 1914) besteht aus violettgrauem Ton- und Siltstein mit feinkörnigen Arkoselagen und einzelnen rotbraunen bis violetten gröberen Arkose- bis Brekzienlagen. Er wird von Blüm (1989) als Ablagerungen einer Schwemmebene mit Schichtflutablagerungen (Überflutungslagen; Sheetflood Deposits) interpretiert.

zum Anfang der Seite