USM-II
Zurück zu Molasse AlsacienneDarstellung und Status
- Index
- m1
- Farbe CMYK
- (0%,13%,17%,6%)
- Farbe RGB
- R: 240 G: 210 B: 200
- Rang
- lithostratigraphische Subgruppe
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- USM-II
- Français
- USM-II
- Italiano
- USM-II
- English
- USM-II
- Historische Varianten
- «Aquitanien» auct., Aquitanian (Platt 1992), Granitische Molasse, USM II (Berger et al. 2010)
Beschreibung
- Beschreibung
- Meist sehr homogene, graue, mittelkörnige Sandsteine ("granitische" Sandsteine) in Wechsellagerung mit bunten Mergeln. In den Schuttfächern der Subalpinen Molasse kommen bunte Nagelflühen hinzu.
- Mächtigkeit
- 0 - 750 m am Jurasüdfuss, 750 - 1000 m im Mittelland, 1000 - 2000 m gegen die Alpen (Schwab 1960).
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Obergrenze
- Die USM-II endet gegen oben mit dem erstmaligen Auftreten von Konglomeratbänken.
Alter
- Alter Top
-
- frühestes Burdigalien
- Alter Basis
-
- spätes Chattien
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Die Sandstein-Fazien sind gut repräsentiert in der West-Schweiz ("Molasse grise de Lausanne", Wallenried) und in der Subalpinen Molasse («Granitische Molasse»), während die Bunten Mergel (Gümmenen-Fm., Obere Bunte Molasse) gegen NE ab dem Berner Seeland vorherrschen.
Paläogeografie und Tektonik
-
- Untere Süsswassermolasse
- USM-II
- Paläogeografie
- Nordalpines Vorlandbecken
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Erstdefinition
-
2010) :
Swiss Molasse Lithostratigrphy. Swiss Geoscience Meeting, Abstract Volume 8 (Fribourg), p.127
(
p.127: USM II: Aquitanian deposits within the subalpine (e.g. conglomerates) and Plateau Molasse (e.g. “Molasse grise de Lausanne”) or rarely in the Jura Molasse (“Calcaires de La Chaux”, “Gres de Tavannes”).
Material und Varia
-
365
-
«Obere bunte Molasse» (subjurassiche USM-II)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
USM-II des Nordschweizer Jurasüdfusses bestehend aus einer Abfolge von bunten (roten, violetten und grünen, gelegentlich auch hellgrauen bis schwarzen) Schlammsteinen und Mergeln, die mit gelben bis braunen Bänken aus Knauersandstein oder kalkhaltigem Sandstein wechsellagern. Rasche Fazieswechsel und fehlende Leithorizonte machen eine Unterteilung der Abfolge nicht möglich. Im oberen Abschnitt schalten sich jedoch z.T. Nester und Horizonte mit Kristallin-führenden Geröllen ein. Der Sandstein führt vereinzelt Aufarbeitungslagen mit Mergelgeröllen sowie Kalkkonkretionen (Caliche).
- Age
- spätes Chattien
-
Fossilhorizont Wischberg
- Rang
- biostratigraphischer Horizont
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Age
- Aquitanien
-
Fossilhorizont Oberentfelden-Eistel-1
- Name Origin
-
Engstel südöstlich von Oberentfelden (AG)
- Rang
- biostratigraphischer Horizont
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Kleinsäugerfundstelle der Obere Bunte Molasse.
- Age
- Aquitanien
-
Gümmenen-Formation
- Name Origin
-
Gümmenen (BE), Unteres Saanental
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Obere, sandig-mergelige USM des Berner Mittellandes: relativ weiche, leichte verwitterbare, poröse Abfolge aus grau bis graubeigem, z.T. knauerig verhärtetem Fein- bis Grobsandstein mit Einschaltungen von buntem, oft rötlichem, geflecktem, tonig bis sandigem Mergel bzw. Schlammstein (Mudstone), Mergelton, Ton- und Siltstein sowie vereinzelt Süsswasserkalk. Rasche vertikale und horizontale Fazieswechsel sind kennzeichnend, sodass innerhalb der gesamten Abfolge keine grossräumigen Leithorizonte auftreten und v.a. Abschnitte mit Sandsteinbänken oder Mergellagen dominieren.
- Age
- frühes Aquitanien
-
Zone der oberen Knauermolasse
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Oberer Teil der Gümmenen-Fm. (bzw. der «Zinshölzli-Schichten») bestehend aus glimmerreichen, zum Teil knauerig verhärteten, gelblichen Sandsteinbänken mit Bändern von grauen, teilweise roten Mergeln und Tonsteinen.
- Age
- Aquitanien
-
Zone der roten Ziegeleitone
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Nomenclatorial Remarks
- Staub 1938 ?
- Kurzbeschreibung
- Bunter, besonders roter und grauer Mergel und Tonstein mit dünnen Bänken von weichem Sandstein.
- Age
- Aquitanien
-
Zone der unteren Knauermolasse
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Mächtige Sandsteinbänke mit Zwischenlagen von grünlich-grauem Mergel an der Grenze USM-I/USM-II.
- Age
- Aquitanien
-
Molasse grise de Lausanne
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Terme informel historique, avec rang de Formation.</p>
- Kurzbeschreibung
-
USM-II de Suisse occidentale, constituée d'une succession de séquences chenalisées, latéralement discontinues, avec alternance de grès tendres à ciment calcaréo-argileux et de marnes silteuses subordonnées, souvent bariolées («Grès et marnes bigarrés»). Présence locale de calcaires d'eau douce et d'un niveau de bentonite (Bois-Genoud).
- Age
- Aquitanien
-
Bentonite de Bois-Genoud
- Name Origin
-
carrière de Bois-Genoud, Romanel-sur-Lausanne (VD)
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Age
- Aquitanien
-
Grès de Clamagnaulaz
- Name Origin
-
Fin de Clamagnaulaz (FR), Montagny
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Lausanne-Formation
- Nomenclatorial Remarks
- <p>non: Les Clamagnaules (FR ; Vuisternens-devant-Romont) > Sieber (1959) utilise également le terme de Grès de Clamagnaulaz (du moins sa partie supérieure) pour les grès de l'OMM.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Faciès à prédominance gréseuse (remplissage de chenaux) de la Molasse grise de Lausanne (principalement dans la partie supérieure de la formation selon Rumeau 1954 et Becker 1972).
- Age
- Aquitanien
-
«Couches de l'Arbogne»
- Name Origin
-
Pont sur l'Arbogne, au Moulin-de-Prez (FR)
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Lausanne-Formation
- Kurzbeschreibung
-
Faciès à prédominance marneuse de la Molasse grise de Lausanne, composé d'une alternance de marnes bariolées, grès marneux et grès calcaires durs (principalement dans la partie inférieure de la formation selon Rumeau 1954 et Becker 1972).
- Age
- Aquitanien
-
Grès de Cuarny
- Name Origin
-
Cuarny (VD), près d'Yverdon
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Niveau gréseux à microconglomératique situé à la base de la Molasse grise de Lausanne, à la transition avec les Grès et marnes gris à gypse (GMGG) sous-jacents: grès micacés riches en épidote, plaquetés, à stratification entrecroisée.
- Age
- Aquitanien
-
Formation der Granitischen Molasse
- Name Origin
-
Die Bezeichnung «granitisch» bezieht sich auf den hohen Gehalt an Quarz-, (roten) Feldspat- und Glimmerkomponenten sowie den geringen Anteil an Karbonat.
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
USM-II der Subalpinen Molasse bestehend aus einer karbonatarmen Wechsellagerung von mittel- bis grobkörnigem, zurückwitterndem, «granitischem» (= feldspatreichem) Sandstein mit dunkelgrau-buntem (gelbgrau, ocker bis rotbraun) Mergel (z.T. «Mergelgallen» = Mergelknollen) und extrem buntem Konglomerat (50-75% Kristallingerölle). Die Kristallingerölle bestehen v.a. aus rotem bis grünem Granit, Quarzporphyr sowie Diorit. Charakteristische epidotreiche Schwermineralien-Assoziation.
- Age
- spätes Chattien
-
«Oberaquitane Mergelzone»
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Obwohl beim Begriff der «Oberaquitanen Mergelzone» eine Vermengung von Chrono-, Bio- und Lithostratigraphie vorliegt, wird er gemäss Vorschlag von Müller (1971) dem Status der eingebürgerten Namen unterstellt und somit weiterverwendet. Der Begriff darf aber nur im streng lithologischen Sinn gebraucht werden.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Mergelige, kennzeichnend karbonatreichere Ablagerung im Dach der Formation der Granitischen Molasse, bestehend aus einer fossilarmen Wechsellagerung von gelbgrauen, teils violettroten, gefleckten Mergeln und Mergelsandsteinen, feinkörnigen Kalksandsteinen und knollig anwitternden Mergelkalken.
- Age
- spätes Aquitanien
-
Marbach-Schichten
- Name Origin
-
Marbach (LU) [non Marbachgraben am Osthang des Belpbergs = OMM-II]
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Grünlicher, blaugrauer und hell rötlicher, poröser, muskovitreicher, oft massiger, fein- bis grobkörniger «granitischer» (d.h. feldspatreicher) Sandstein mit geringmächtigen bunten Mergelzwischenlagen, die häufig Kalkkonkretionen führen. Bezeichnend sind Bänke aus gelbbraunem mergeligem Süsswasserkalk. Selten kompakte, polymikte Nagelfluhbänke mit hohem Gehalt an kristallinen Komponenten, hoher Porosität und einem rostig gelb verwitternden Bindemittel. Hingegen sind Geröllschnüre und -nester sowie rote bis bunte Tonsteinlagen in der gesamten Abfolge verteilt. Mineral-petrographisch ist der untere Teil von einer Granat-Zirkon-Apatit-Fazies und der obere Teil von einer Epidot-Fazies dominiert.
- Age
- Aquitanien
-
Hombach-Member
- Name Origin
-
Hombach (BE), Schangnau
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Formation der Granitischen Molasse der Schangnau-Schuppe: Abfolge aus leicht verwitterndem, bläulichem bis grünlichem, oft grobem und Kohle-führendem, «granitischem» Knauersandstein, weichem grauem Sandstein, buntem Mergel und polymikter Nagelfluh. Während die Nagelfluh geringmächtiger und stärker von Sandsteinlagen durchsetzt ist als die Nagelfluhen der Blueme-Honegg-Beichlen-Schuppe, unterscheidet sie sich von den Konglomeraten der mittelländischen Molasse deutlich durch ihren Geröllbestand, geringere Gerölldurchmesser und die enge Vergesellschaftung mit Sandstein.
- Age
- spätes Chattien
-
Zug-Sandstein
- Name Origin
-
Kanton Zug (ZG), z.B. am Zugerberg
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Granitische-Molasse-Formation
-
Bildhaus-Sandstein
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)