Marne de Cressier
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- (14%,0%,48%,18%)
- Farbe RGB
- R: 180 G: 210 B: 110
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- lokaler Begriff (informell)
Nomenklatur
- Deutsch
- Cressier-Mergel
- Français
- Marne de Cressier
- Italiano
- Marna di Cressier
- English
- Cressier Marl
- Herkunft des Namens
- Cressier (NE)
- Historische Varianten
- calcaire cénomanien dans le Néocomien à Cressier (Schardt 1898), Cénomanien supérieur des Chumereux (Rollier 1912a), Cenomankalke des Schweizerjura = kreidiger Mergelkalk vom Ravin du Mortruz und von Souaillon (Renz 1936)
Beschreibung
- Mächtigkeit
- 20-25 m (Renz 1936a)
Komponenten
Fossilien
- Ammoniten
- Foraminiferen
- Echinoideen
- Bivalven
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
Alter
- Alter Top
-
- Turonien
- Alter Basis
-
- Cénomanien
Geografie
- Typlokalität
-
-
Ravin du Mortruz (NE)
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- Bachprofil
- (2568630 / 1210850)
- Ravin du Mortruz, SW Château Jeanjaquet (Renz 1936)
-
Ravin du Mortruz (NE)
- Point of interest
-
-
Souaillon (NE)
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- (2566990 / 1208325)
- Renz 1936
-
Souaillon (NE)
Paläogeografie und Tektonik
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Erstdefinition
- 1898) : Sur un lambeau de calcaire cénomanien dans le Néocomien à Cressier Bull. Soc. Neuch. Sci. Nat. 26, 239-250 (
- Neubearbeitung
- 1936) : Über Globotruncanen im Cénomanien des Schweizerjura. Eclogae geol. Helv. 29/2, 500-503 (