«Untere Couloni-Schichten»
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
Nomenklatur
- Deutsch
- «Untere Couloni-Schichten»
- Français
- «Couches à Couloni inférieures»
- Italiano
- «Strati a Couloni inferiore»
- English
- «Lower Couloni Beds»
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil (Austernart): Exogyra couloni (typische, schmale, scharfkantige Form)
- Historische Varianten
-
Mytilus Couloni-Schichten = Unteres Neocom (Stutz 1882, Rutsch 1966), Untere Coulonischichten (Tobler & Buxtorf 1906)
Beschreibung
- Mächtigkeit
- bis 60 m am Sulzgraben (Pilatus)
Alter
- Alter Top
-
- Valanginien
- Alter Basis
-
- Valanginien
Paläogeografie und Tektonik
-
- Kreide des Helvetikums
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
Referenzen
- Erstdefinition
- 1883) : Geologische Beschreibung der Axenstrasse. N. Jb. Min. Geol. Pal. 1882, 440-485 (
- Neubearbeitung
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
MYTILUS COULONI-SCHICHT (†)
Valanginien ; Helvetikum
U. Stutz (1882) in: Geologische Beschreibung der Axenstrasse. N. Jb. Min., Geol., Pal., 1882: 482.
Synonyma: Untere Couloni-Schicht U. Stutz 1882; Rectangularis-Mergel A. Tobler 1899.
An Stelle all dieser Schichtnamen wird heute allgemein die Bezeichnung Valanginienmergel (>>>) verwendet.
Literatur: C. Burckhardt (1896), U. Stutz (1882), A. Tobler (1899).
(