«Marnes à Gryphaea couloni»

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)

Nomenklatur

Deutsch
«Couloni-Mergel»
Français
«Marnes à Gryphaea couloni»
Italiano
«Marna a Gryphaea couloni»
English
«Couloni Marl»
Herkunft des Namens

Nom dérivé de l'huître «exogyre» fossile Gryphaea couloni Defrance, 1821 = Aetostreon latissimum (Lamarck, 1801)

Historische Varianten

Marnes à Gryphaea couloni (Nicolet 1839, Waibel & Burri 1961)

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit

Alter

Alter Top
  • Frühes Hauterivien
Alter Basis
  • Spätes Valanginien
Datierungsmethode

Ammoniten

Geografie

Typusregion
La Chaux-de-Fonds (NE)

Paläogeografie und Tektonik

  • Kreide des Juragebirges
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Neubearbeitung
Waibel A., Burri F. (1961) : Jura et fossé rhénan - Juragebirge und Rheintalgraben Internat. Strati. Lexikon - Lexique Strati. Internat. I/7a, 314

Gryphaea couloni (Marnes à...) (Kreide: Unteres Hauterivien)

A.C. Nicolet (1839): Essai sur la constitution géologique de la vallée de La Chaux-de-Fonds. Mém. Soc. sc. nat. Neuchâtel 2: 6-7.

Nicolet bezeichnet mit diesem Begriff die Hauterive-Mergel (= Unteres Hauterivien) in der Gegend von La Chaux-de-Fonds. Der Begriff ist obsolet.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu