Oolite ferrugineuse de Chamesol

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Chamesol-Eisenoolit
Français
Oolite ferrugineuse de Chamesol
Italiano
Oolite di ferro di Chamesol
English
Chamesol Iron Oolite
Herkunft des Namens

Chamesol (France)

Historische Varianten

minerai de fer dans la chaille = minerai de Chamesol (Resal 1864), XXX (Merle 1905), minerai de Chamesol (Chauve et al. 1985), minerai de fer de Chamesol (Rosenthal 1991)

Beschreibung

Mächtigkeit
0,8 m (Rosenthal 1991)

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

couches siliceuses (chaille), puis corallien inférieur à Polypiers siliceux

Untergrenze

marne et calcaire marneux oxfordien

Alter

Alter Top
  • spätes Oxfordien
Alter Basis
  • mittleres Oxfordien
Datierungsmethode

zones à Transversarium et à Bifurcatus (Rosenthal 1991)

Geografie

Geographische Verbreitung
Occurence lenticulaire limitée au plateau de Chamesol.

Paläogeografie und Tektonik

  • Malm
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu