Twannbach-Formation

Zurück zu Membre du Chailley

Darstellung und Status

Index
i8
Farbe CMYK
40 / 0 / 35 / 0
Farbe RGB
R: 165 G: 210 B: 185
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Twannbach-Formation
Français
Formation du Twannbach
Italiano
Formazione del Twannbach
English
Twannbach Formation
Herkunft des Namens

Twannbachschlucht (BE) oberhalb Twann/Douanne

Historische Varianten

Portlandien auct., Portlandien supérieur (Joukowsky & Favre 1913, Favre 1934), Twannbachformation (Häfeli 1964 S.33), formation du Twannbach (Häfeli 1966), calcaires en plaquettes, Tidalites de Vouglans s.l., Formation du Twannbach

Beschreibung

Beschreibung

Gut- und oft dünngebankte Kalksteine mit variabler Fazies (mudstones, wackestones, packstones, grainstones). Fauna und Flora deuten auf mehr oder weniger restriktive Lagunen hin. Bioturbationen (Thalassinoides) treten häufig in den mikritischen Kalkbänken ("Fleckenkalk") auf. Lokal kommen oolithische und bioklastische Kalke vor, welche sich auf Barren ablagerten. Dolomite und Dedolomite treten wiederholt als Schichtpakete auf. Evaporitpseudomorphosen finden sich lokal in Kalken und Dolomiten. Black pebbles (Cailloux noirs) sind in Horizonten konzentriert. Stromatolitische Schichten, Birdseyes und Schichtflächen mit Trockenrissen oder Tepees deuten wiederholt auf inter- bis supratidale Ablagerungsverhältnisse hin (Bläsi 1980, Rameil 2005).

Mächtigkeit
Ca. 100 m an der Typlokalität, über 150 m im südlichen Jura.

Komponenten

Lithologien

Kalk ist meistens dolomitisiert

Fossilien
  • Dinosaurier

Im südlichen Jura, in Plagne (Ain, France), erschliesst sich die längste Strecke / Fläche Europas mit Abdrücken von Sauropoden.

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Unklar und vermutlich diachron. Meist erosiv.

Untergrenze

Rascher Wechsel von massiven, dickbankigen Kalken zu dünnbankigen, plattigen Kalken ("calcaires en plaquettes"). Sicher festzustellen nur da, wo die Virgula-Mergel oder die Grenznerineenbank aufgeschlossen sind. (maximum flooding surface)

Alter

Alter Top
  • Spätes Tithonien
Alter Basis
  • Spätes Kimméridgien
Bermerkungen zu Basis

Nur die Virgula-Mergel haben noch (mindestens lokal) ein Kimmeridgien-Alter. Die Gigas-Zone ist etwa 30 m darüber dokumentiert.

Datierungsmethode

Unteren Teil der Formation mit Ammoniten (Contini 1976; Antenen in: Häfeli 1966, Thalmann 1966, Meyer 1993, Enay 2000). Grobe Datierung mit Dasycladaceen und Foraminiferen (Bernier 1984) und Ostrakoden (Oertli 1959).

Geografie

Geographische Verbreitung
Genfer, Waadtländer, Neuenburger und Berner Jura.
Typusregion
Seekette (Bielersee)
Typlokalität
  • Twannbachschlucht (BE)
    Merkmale des Ortes
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Bachprofil
    Koordinaten
    • (2577850 / 1216420)
    Notizen
    • <p>Localité-type et coupe-type de la Fm. du Twannbach.</p>
Typusprofil
  • Twannbachschlucht (BE)
    Merkmale des Ortes
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Bachprofil
    Koordinaten
    • (2577850 / 1216420)
    Notizen
    • <p>Localité-type et coupe-type de la Fm. du Twannbach.</p>

Paläogeografie und Tektonik

  • Malm
Paläogeografie
Northern Tethyan Carbonate Platform (Jura > Helv.) :
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP)
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Mit den aus fossilen Algenmatten bestehenden Krebsscherenplatten geht die Twannbach-Formation auf dem ganzen Kartengebiet in eine leicht dolomitische Strandfazies mit Wellenrippeln und auf Emersion deutenden Trockenrissen über. Dasycladaceen zeigen ein zuweilen hypersalines, Ostrakoden und Koprolithen (Häfeli1966) schliesslich ein zunehmend brackisches Milieu an. Mit der vom oberen Virgula-Mergel über die mergeligen Fleckenkalke bis zu dolomitischen und rekristallisierten Kalken und Rauhwacken reichenden Twannbach-Formation schliesst sich im Tithonien ein weiterer regressiver Sedimentationszyklus, der vom offen-lagunären bis evaporitisch-brackischen Breich reicht.

Metamorphose
unmetamorph
Metamorphosefazies
  • sekundäre Dolomitisierung

Referenzen

Erstdefinition
Häfeli C. (1964) : Zur Jura / Kreide-Grenze im Bielerseegebiet (Kt. Bern) Bull. Ver. schweiz. Petroleum-Geol. u. -Ing. 31/ 80, 33- 38

"Die 102 +/- 5 m mächtige Twannbachformation umfasst die Schichten zwischen dem Dach der Grenznerineenbank und dem Dach des Calcaire âpre. Die aus Kalken bestehende Twannbachformation lässt sich nicht unterteilen. Der Calcaire âpre, eine sedimentäre Brekzie, und der Calcaire saccharoïde, ein makrokristalliner Kalk sind die einzigen Horizonte mit grösserer flächenhafter Verbreitung. Sie nehmen die obersten zwei bis drei Meter der Twannbachformation ein. Die «Calcaires à plaquettes» und die «Fleckenkalke» der früheren Autoren stellen keine lithostratigraphischen Einheiten dar." [Häfeli 1964 S.33]

Wichtige Publikationen
Rameil N. (2005) : Carbonate sedimentology, sequence stratigraphy, and cyclostratigraphy of the Tithonian in the Swiss and French Jura Mountains: a high-resolution record of changes in sea level and climate GeoFocus 13, 246
Bläsi Hansruedi (1980) : Die Ablagerungsverhältnisse im «Portlandien» des schweizerischen und französischen Juras. Diss. Univ. Bern , 153 S.
Thalmann Hans Konrad (1966) : Zur Stratigraphie des oberen Malm im südlichen Berner und Solothurner Jura. Mitt. natf. Ges. Solothurn 22, 4-25

Material und Varia

15200001
Bilder
Twannbach_affl1
  • «Calcaire saccharoïde»

    Name Origin

    Recristallisation grossière du calcaire, lui donnant un aspect de sucre cristallisé.

    Rang
    petrographische Fazies
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Calcaire stérile grossièrement cristallisé caractérisant le sommet de la Fm. du Twannbach dans le Jura neuchâtelois.

    Age
    Tithonien
    • «Calcaire âpre»

      Name Origin

      âpre: rugueux, râpeux, dont la surface est inégale

      Rang
      petrographische Fazies
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Carbonates dédolomitisés avec texture de cornieule, présents tout au sommet de la Fm. du Twannbach (partie supérieure du «calcaire saccharoïde»).

  • Membre de Vouglans

    Name Origin

    Barrage de Vouglans, environ 16 km au nord d'Oyonnax (Ain, France)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Partie moyenne à supérieure plaquetée (tidalites/laminites) de la Fm. du Twannbach, constituée de micrites et dolomicrites laminées en petits bancs gris blanchâtres (calcaire sublithographique à cassure conchoïdale et dendrites). Minces niveaux de microbrèches à cailloux noirs et multicolores, d'oolithes, oncoïdes, micropellets, petits galets mous, oogones de characées et ostracodes (plus fréquents vers le haut).

    Age
    Tithonien
  • Membre du Chailley

    Name Origin

    Le Chailley (Plagne), hameau situé 2 km à l'ouest de St. Germain-de-Joux (Ain, France)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Partie inférieure plutôt massive et fréquemment bioturbée («calcaires à tubulures») de la Fm. du Twannbach, constituée de dolomies, laminites microbiennes, calcaires à nérinées et calcaires bréchiformes, ainsi que quelques niveaux oolithiques.

    Age
    Spätes Kimméridgien
  • Marnes à Virgula supérieures

    Name Origin

    Nom dérivé de l'huître fossile Nanogyra (Palaeogyra) virgula (Defrance 1820) = Ostrea bruntrutana Thurmann = Exogyra spiralis Quenstedt.

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Niveau de marnes jaune rougeâtre truffées de petites huîtres Nanogyra virgula, définissant la limite entre la Fm. de Reuchenette et la Fm. du Twannbach, à un niveau à peu près équivalent au Grenznerineen-Bank.

    Age
    Spätes Kimméridgien
zum Anfang der Seite