Marne de Cartigny

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(2%,0%,27%,14%)
Farbe RGB
R: 215 G: 220 B: 160
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Cartigny-Mergel
Français
Marne de Cartigny
English
Cartigny Marl
Herkunft des Namens

Cartigny (GE)

Historische Varianten
Glaises rubanées interglaciaires de Cartigny et de Chancy (Joukowsky 1958), Marnes à lignite de Cartigny (Arn 1992)
Nomenklatorische Bemerkungen
Marnes à lignite (Necker 1841, Favre 1879, Arn 1984, Wegmüller et al. 1995, Wildi et al. 2014), Glaciolacustre ancien = Marnes à lignite auct. (Paréjas 1938a)

Komponenten

Fossilien
  • Mollusken
  • Pflanzen : Plantae

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze
Alluvion ancienne = Graviers du Bois-de-la-Bâtie
Untergrenze
Moraine de fond inférieure

Alter

Alter Top
  • Spätes Pleistozän
Alter Basis
  • Spätes Pleistozän
Datierungsmethode
Palynologie (Lüdi 1953), Wurm ancien (Arn 1992), 47'000 ans B.P. (14C in: Wegmüller et al. 1995)

Geografie

Geographische Verbreitung
Cartigny, Chancy, Vernier/Montfleury.

Referenzen

Erstdefinition
Joukowsky E. (1958) : Glaises rubanées interglaciaires de Cartigny et de Chancy (Genève). Arch. Sci. Genève 11/1
Neubearbeitung
Arn Robert (1992) : Les invasions glaicaires dans la région lémanique: vision d'hier et d'aujourd'hui. Bull. Soc. vaud. Sci. nat. 81/1, 21-33
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu