Buechli-Schotter

Darstellung und Status

Index
qsBc
Farbe RGB
R: 210 G: 195 B: 185
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Buechli-Schotter
Français
Gravier du Buechli
Italiano
Ghiaia del Buechli
English
Buechli Gravael
Herkunft des Namens

Buechli (AG), Tegerfelden

Historische Varianten

Buechli-Schotter (Graf 2024)

Alter

Alter Top
  • Frühes Pleistozän
Alter Basis
  • Frühes Pleistozän

Geografie

Geographische Verbreitung
Hügelgebiet zwischen Zurzach und Tegerfelden.

Paläogeografie und Tektonik

  • Tiefere Deckenschotter
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Graf Hans Rudolf (2024) : Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22

S.64: Im Kartengebiet kommen Tiefere Deckenschotter in Form von kleinen Relikten im Hügelgebiet zwischen Zurzach und Tegerfelden vor (Buechli-Schotter, qsBc; Bächemoos-Schotter, qsBä), wo sie bis rund 390 m ü.M. hinunter vorliegen. Die höchsten Vorkommen reichen etwa bis auf 460 m ü.M. hinauf, was auf eine ehemalige Mächtigkeit von gegen 70 m schliessen lässt.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu