Böschmatt-Schotter

Darstellung und Status

Index
qsB
Farbe CMYK
(9%,0%,13%,8%)
Farbe RGB
R: 215 G: 235 B: 205
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Böschmatt-Schotter
Français
Gravier de la Böschmatt
Italiano
Ghiaia della Böschmatt
English
Böschmatt Gravel
Herkunft des Namens

Böschmatt (BE)

Historische Varianten
Höhenschotter auct., Böschmatt-Schotter (della Valle et al. 2019, Schlüchter et al. 2019)
Nomenklatorische Bemerkungen
an der Böschmatt

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze
fleckenhafte Grundmoräne südlich von Signau bzw. im Gebiet von Waldhäusern-Moosegg

Alter

Alter Top
  • Mittleres Pleistozän
Alter Basis
  • Mittleres Pleistozän

Geografie

Geographische Verbreitung
Böschmatt, Plateau Berg-Bergweid, Burgruine Alt Signau, Höfen Grat.
Typusregion
Emmental (BE)

Paläogeografie und Tektonik

  • Ältere Ablagerungen
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu