Dolomia del San Salvatore

Zurück zu Formazione di Besano

Darstellung und Status

Index
t2 (-3)
Farbe CMYK
60 / 10 / 30 / 0
Farbe RGB
R: 100 G: 180 B: 180
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
San-Salvatore-Dolomit
Français
Dolomie du (Monte) San Salvatore
Italiano
Dolomia del San Salvatore
English
San Salvatore Dolomite
Herkunft des Namens

San Salvatore (TI), Carona

Historische Varianten

Salvatoredolomit (von Buch 1830, Zorn 1971), Dolomia grigia compatta del S. Salvatore (Lavizzari 1849), San Salvatore Dolomit (Escher 1913), Diploporen-Dolomit (Frauenfelder 1916), dolomies aniso-ladiniennes de San Salvatore (Elter et al. 1966), Salvatore dolomite (Trümpy et al. 1980), Dolomia del San Salvatore, Plattendolomit e Mendoladolomit, FRAUENFELDER 1916; Plattendolomit e Diploporendolomit, SENN 1924; Monte San Giorgio Dolomite e «Unit H», FARABEGOLI & DE ZANCHE 1984; Albiga Member, SCIUNNACH et al. 1996

Nomenklatorische Bemerkungen

Gliederung in "Gracilis-Schichten" (unteres Anisien), "Grenzbitumenzone" (oberes Anisien) und "Schlern-Dolomit" (Ladinien) (Frauenfelder 1916).

Beschreibung

Beschreibung

Der Salvatore-Dolomit stellt einen einheitlichen, fossilarmen, ca. 600-1500 m mächtigen Dolomitkomplex dar; auf bankige Diploporen-Dolomite an der Basis folgen bald grobbankige bis massige, helle Dolomite. Der ganze Komplex umfasst Anisien und Ladinien, wie weit unteres Karnien noch vertreten ist, ist unsicher. Basis und Dach lassen sich chronostratigraphisch nicht genau vom Liegenden und Hangenden abgrenzen. Paläontologisch nachgewiesen sind «Trinodosus-Fauna» (vgl. Riedel) und die ladinische Fauna von Esino. In der Regel überlagert der Salvatore-Dolomit konkordant die Servino-Verrucano-Serie, im Gebiet des Monte Nudo diskordant die permischen Vulkanite und das herzynische Grundgebirge (Mariani 1901, van Houten 1929), überlagert wird er von den karnischen Raibler-Schichten (Marna del Pizzella).

Mächtigkeit
600-1500 m

Komponenten

Fossilien

Nach Mariani (1901), von Bistram (1903), Frauenfelder (1916):

Anisien: Ceratites trinodosus, Ceratites Inganensis, Ceratites pemphix, Ceratites riccardi, Ptychites acutus, Celtites fumagalli, Daonella sturi

Ladinien: Dinarites misanii, Celtites evolutus, Daonella esinensis, Diplopora annulata

Angaben über Fossilien finden sich ausserdem in den älteren Arbeiten von Merian (1854), Stabile (1854, 1856, 1861), Hauer (1855, 1857), Stoppani (1861), über den Salvatore-Dolomit von La Rasa (N Varese) bei Mojsisovics (1882), Tommasi (1894) und Airaghi (1935).

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Überlagert wird der Dolomia del San Salvatore von den karnischen Marna del Pizzella (Gr. di Raibl).

Untergrenze

In der Regel überlagert der Dolomia del San Salvatore konkordant die Servino-Verrucano-Serie, im Gebiet des Monte Nudo diskordant die Vulcaniti permiani und das herzynische Grundgebirge.

Alter

Alter Top
  • Spätestes Ladinien
Bermerkungen zu Top

Der ganze Komplex umfasst Anisien und Ladinien, wie weit unteres Karnien noch vertreten ist, ist unsicher.

Alter Basis
  • Frühes Anisien
Datierungsmethode

Esino-Fossilien bzw. Fauna von Esino im Liegenden der Raibler-Schichten: mittlere Trias (Benecke 1876)

Geografie

Geographische Verbreitung
Südalpen zwischen Lago Maggiore und Lago di Como.
Typlokalität

Paläogeografie und Tektonik

  • Trias des Südalpins
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Scogliera/barriera corallina (facies di piattaforma carbonatica)

Sequenz

Verbreitung zwischen Lago Maggiore und Lago di Como, mit zunehmender Mächtigkeit gegen E; stellenweise stratigraphisch fehlend (Val Rezzo) oder faziell vertreten (Monte San Giorgio-Gebiet, vgl. Grenzbitumenzone, Calcare di Meride).

Referenzen

Erstdefinition
von Buch L. (1830) : Ueber einige geognostische Erscheinungen in der Umgebung des Luganer Sees in der Schweiz. Abh. k. Akad. Wiss. Berlin 1827
Neubearbeitung
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

SALVATORE-DOLOMIT (Trias ; Südalpin)

L. von Buch (1830): Ueber einige geognostische Erscheinungen in der Umgebung des Luganer Sees in der Schweiz. Abh. k. Akad. Wiss. Berlin, 1827: 199-200.

Von von Buch zum ersten Mal erwähnt, von Brunner zur Trias gestellt, wird der Salvatore-Dolomit von Merian erstmals auf Grund von Fossilien dem Muschelkalk zugeordnet. Von den folgenden zahlreichen Autoren wird er bald als Muschelkalk, bald auf Grund von Esino-Fossilien als «obere Trias» betrachtet und erst im Anschluss an Benecke, der die Fauna von Esino ins Liegende der Raibler-Schichten stellt, als Vertretung der ganzen mittleren Trias aufgefasst. Frauenfelder versucht den Salvatore-Dolomit zu gliedern: er stellt die untersten bankigen Dolomite ins untere Anisien (Gracilis-Schichten) und scheidet darüber oberes Anisien (Grenzbitumenzone) und Ladinien («Schlern-Dolomit») aus.

Der Salvatore-Dolomit stellt einen einheitlichen, fossilarmen, ca. 600-1500 m mächtigen Dolomitkomplex dar; auf bankige Diploporen-Dolomite an der Basis folgen bald grobbankige bis massige, helle Dolomite. Der ganze Komplex umfasst Anisien und Ladinien, wie weit unteres Karnien noch vertreten ist, ist unsicher. Basis und Dach lassen sich chronostratigraphisch nicht genau vom Liegenden und Hangenden abgrenzen. Paläontologisch nachgewiesen sind «Trinodosus-Fauna» (vgl. Riedel) und die ladinische Fauna von Esino. In der Regel überlagert der Salvatore-Dolomit konkordant die Servino-Verrucano-Serie, im Gebiet des Monte Nudo diskordant die permischen Vulkanite und das hercynische Grundgebirge (Mariani, van Houten), überlagert wird er von den karnischen Raibler-Schichten.

Typlokalität: Monte San Salvatore, ca. 3 km S Lugano.

Verbreitung: Südalpen zwischen Lago Maggiore und Lago di Como, mit zunehmender Mächtigkeit gegen E; stellenweise stratigraphisch fehlend (Val Rezzo, Lehner) oder faziell vertreten (Monte San Giorgio-Gebiet, vgl. Grenzbitumenzone, Meride-Kalke).

Fossilien: nach Mariani, von Bistram, Frauenfelder:

Anisien: Ceratites trinodosus Mojsisovics, Ceratites Inganensis (Merian) Mojsisovics, Ceratites pemphix (Merian) Mojsisovics, Ceratites riccardi (Mojsisovics), Ptychites acutus (Mojsisovics), Celtites fumagalli (Stabile) Mariani, Daonella sturi (Benecke).

Ladinien: Dinarites misanii Mojsisovics, Celtites evolutus Salomon, Daonella esinensis (Salomon), Diplopora annulata Schafhäutl

Angaben über Fossilien finden sich ausserdem in den älteren Arbeiten von Merian, Stabile, Hauer, Stoppani, über den Salvatore-Dolomit von La Rasa (N Varese) bei Mojsisovics, Tommasi, Airaghi.

Literatur: C. Brunner (1852), p. 5-6; P. Merian (1854b), p. 85-89; G. Stabile (1854), p. 155-160; F. von Hauer (1855), p. 408-417; G. Stabile (1856), p. 142-149; F. von Hauer (1857), p. 149-154; G. Stabile (1861), p. 138-139, 154-162; A. Stoppani (1861), p. 235-244; E.W. Benecke (1876), p. 316-317; T. Taramelli (1880), p. 61-67, 176-187; E. von Mojsisovics (1882), p. 33-34, 38, 41-42; A. Tommasi (1894); E. Mariani (1901), p. 41-63; A. von Bistram (1903), p. 17, 23; A. Frauenfelder (1916), p. 263, 271-276, 280-282; J. van Houten (1929), p. 7-8; C. Airaghi (1935), p. 195-196; A. Kübel (1949), p. 17-20; P. Lehner (1952), p. 110-111.

  • «Dolomia inferiore del San Salvatore»

    Name Origin

    San Salvatore (TI), Carona

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Age
    Frühes Anisien
    • «Diploporendolomit»

      Name Origin

      Namengebendes Fossil: Diplopora annulala Schafhäutl

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Dickbankiger und massiger Dolomit im unteren Teil des San-Salvatore-Dolomits, mit Diploporen (lokal gesteinsbildend).

      Age
      Spätes Anisien
    • «Plattendolomit»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Gut gebankter, plattiger, grauer bis bräunlicher Dolomit an der Basis des San-Salvatore-Dolomits.

zum Anfang der Seite