«Marnes berriasiennes»

Darstellung und Status

Index
c1
Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)

Nomenklatur

Deutsch
«Berriasschiefer»
Français
«Marnes berriasiennes»
English
«Berrias Marls»
Herkunft des Namens

Berrias (Ardèche, France)

Historische Varianten

Berriasschichten = Couches de Berrias (GK100), Berriasschichten = Berriasbildung = Berriashorizont (Tobler 1895 und 1897), Berriasmergel = Berriasschiefer (Stauffer 1920), Mergel des Berriasien = Berriasmergel (Günzler-Seiffert 1933 und 1934), Berriasien-Fischschiefer (Furrer 1938)

Nomenklatorische Bemerkungen

cf. Diphyoides-Kalk

Beschreibung

Beschreibung

stratigraphisch unten (an der Axenstrasse ist die Serie aber umgekippt): Mergelschiefer des Tornibaches (Tobler 1895 S.186)

Mächtigkeit
200-300 m (Günzler-Seiffert 1934).

Alter

Alter Top
  • Frühe Kreide
Alter Basis
  • Frühe Kreide
Datierungsmethode

Ammoniten (Holpitiden, Aptychi) und Brachiopoden, u.a. Pygope diphyoides (Stutz in: Tobler 1895), früher als Tithon betrachtet

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu