Benzen-Formation

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(12%,0%,16%,16%)
Farbe RGB
R: 190 G: 215 B: 180
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Benzen-Formation
Herkunft des Namens
Benzen = Im Benze (SH), Schaffhausen
Historische Varianten
Randglazialer Komplex von Beringen (Graf & Hofmann 2000), Benzen-Formation (Graf 2009)

Hierarchie und Abfolge

Alter

Alter Top
  • Mittleres Pleistozän
Alter Basis
  • Mittleres Pleistozän

Geografie

Geographische Verbreitung
Klettgau, zwischen Beringen-Benzen und Löhningen.
Typusregion
Klettgau (SH)

Paläogeografie und Tektonik

  • Hochterrasse
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Graf Hansruedi (2009) : Stratigraphie von Mittel- und Spätpleistozän in der Nordschweiz. Beitr. Geol. Karte Schweiz (N.F.) 168, 218 Seiten

S.67: Auf der linken Talseite zwischen Beringen-Benzen und Löhningen folgt die Benzen-Formation, eine Lockergesteinsabfolge, die auf die einstige Präsenz eines Gletscher schliessen lässt («Randglazialer Komplex von Beringen» nach GRAF & HOFMANN 2000). Bei dessen Rückzug wurden die eben abgelagerten Sedimente zum Teil erodiert, und im Oberklettgau entstand der ca. 10 m mächtige Buechbrunnen-Schotter («Obere Klettgauschotter» nach GRAF & HOFMANN 2000), mit den charakteristischen Blockhorizonten, die in der Kiesgrube der GU AG (Fig. 17) im Gebiet Buechbrunnen besonders deutlich ausgebildet sind.
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu