Bentonit- und Süsswasserkalkhorizonte der OSM-II
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,10%,24%,2%)
- Farbe RGB
- R: 250 G: 225 B: 190
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- unbekannter Status
Nomenklatur
- Deutsch
- Bentonit- und Süsswasserkalkhorizonte der OSM-II
- Français
- Horizons de bentonite et de calcaire d'eau douce de l'OSM-II
- English
- Bentonite and Freshwater Limestone Horizons of the OSM-II
Beschreibung
- Beschreibung
-
„Bentonite entsprechen den fossilen Verwitterungsprodukten vulkanischer Aschelagen. Es handelt sich um graue, schmierig-seifige Tone, die oft zu über 90 % aus dem Tonmineral Montmorillonit bestehen. Charakteristisch ist ihre Eigenschaft, bei Kontakt mit Wasser rasch aufzuquellen. Bautechnisch sehr heikel ist die geringe Scherfestigkeit, die schon bei kleinsten Schichtneigungen zu Sackungen und Rutschungen führt (vgl. Schindler & Keller 1970). Die Schichtmächtigkeit der Bentonitlagen liegt meist bei wenigen Zentimetern. Aus der Zürcher Molasse sind bisher vier Bentonitlagen in unterschiedlicher stratigraphischer Position bekannt geworden: Urdorfer, Küsnachter, Aeugstertaler und Leimbacher Bentonit (Pavoni & Schindler 1981; Gubler 1987, 2009). Im Gebiet des Atlasblattes Winterthur sind zwei dieser Bentonithorizonte aufgeschlossen: der Urdorfer und Winterthurer Bentonithorizont, wobei nach T. Gubler der Winterthurer Bentonithorizont dem Aeugstertaler Bentonithorizont entsprechen könnte. Aufgrund ihrer charakteristischen Lithologie und Datierbarkeit handelt es sich bei den Bentonitlagen um ausgezeichnete Leithorizonte innerhalb der OSM." [Wilberger et al. 2011 S.17]
„Die in der OSM vorkommenden,Dezimeter mächtigen Süsswasserkalkbänke («Stinkkalk») weisen häufig eine laterale Ausdehnung von mehreren Quadratkilometern auf, so dass sie als regionale Leithorizonte herangezogen werden können (vgl. Profil1 in Taf.I).“ [Gubler 2009 S.22]
- Mächtigkeit
- Bentonithorizonte: wenige cm mächtig Süsswasserkalk- bzw. «Stinkkalkbänke»: dm-mächtig
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
Alter
- Alter Top
-
- Langhien
- Alter Basis
-
- Langhien
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Hörnli- und Napf-Schuttfächer (insb. im distalen Bereich), zwischen den Lindenberg (westlich von Zürich) und Landshut (östlich von München).
Paläogeografie und Tektonik
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Neubearbeitung
-
2009) :
High-resolution stratigraphy from the continental record of the Middle Miocene Northern Alpine Foreland Basin of Switzerland. N. Jb. Geol. Paläont. Abh. 254/1-2, 177-235
Volcanic ash layers (Ca-montmorillonite), especially in the distal to intermediate parts of the Hörnli and Napf alluvial fans (PAVONI & SCHINDLER 1981, GUBLER 1987).
(
-
Fellitobel-Süsswasserkalk
- Name Origin
-
Fellitobel (ZH) beim Türlersee, Langnau am Albis
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Lokales bis regionales Leitniveau der Zürcher OSM-II, aus Süsswasserkalkbänken ca. 320 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau.
- Age
- Langhien
-
Leimbach-Bentonit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Regionaler Bentonitleithorizont (Ca-Montmorillonit) der Zürcher OSM-II, ca. 300 - 310 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau. Auf 14.20 +/- 0.08 Ma datiert (Gubler et al 1992).
- Age
- Langhien
-
Rütschlibach-Süsswasserkalk
- Name Origin
-
Rütschlibach (ZH), Zürich
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Regionales Leitniveau der OSM-II (ca. 290 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau), bestehend aus fossilreichen, limnischen Kalkbänken mit häufig begleitender Kohle.
- Age
- Langhien
-
Aeugstertal-Bentonit
- Name Origin
-
Aeugstertal (ZH), Aeugst am Albis
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Regionaler Bentonitleithorizont (Ca-Montmorillonit) ca. 280-290 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau und nur wenige dm unter dem Niveau des Rütschlibach-Riedhof-Süsswasserkalks. Auf 14.29 +/-0.01 Ma datiert (Nagra 2008).
- Age
- Langhien
-
Winterthur-Bentonit
- Name Origin
-
Kollbrunn (ZH), südöstlich Winterthur
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Age
- Langhien
-
Äntlisberg-Süsswasserkalk
- Name Origin
-
Äntlisberg = Entlisberg (ZH) im Sihltal, Zürich
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Regionales Leitniveau der OSM-II (ca. 240 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau), bestehend aus Knollenkalk und limnischen Ablagerungen mit Stinkkalk.
- Age
- Langhien
-
Wehrenbach-Süsswasserkalk
- Name Origin
-
Wehrenbachtobel (ZH), Zollikon
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Regionales limnisches Leitniveau der OSM-II (ca. 140 - 150 bzw. 205 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau), bestehend aus weissgrauem Knollenkalk, dunklem bituminösem Mergel und gelbbraunem Stinkkalk, stellenweise mit Kohle.
- Age
- Langhien
-
Küsnacht-Bentonit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Regionaler Bentonitleithorizont der OSM, ca. 175 - 180 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau, bestehend aus verwittertem, saurem Glasaschentuff (Ca-Montmorillonit). Der Küsnacht-Bentonit ist auf 14.91 +/- 0.09 Ma oder 14.84 +/- 0.07 Ma datiert (Gubler et al. 1992, bzw. Nagra 2008).
- Age
- Langhien
-
Urdorf-Bentonit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Regionaler Bentonitleithorizont (Ca-Montmorillonit), ca. 60 - 65 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau. Auf 15.27 +/- 0.12 Ma datiert (Gubler et al. 1992).
- Age
- Langhien
-
Weitere, lokale Süsswasserkalkniveaus
-
Albis-Süsswasserkalk
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Lokales Süsswasserkalkniveau ca. 350 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau, welches folglich das stratigraphisch höchste Vorkommen von Süsswasserkalk darstellt.
- Age
- Langhien
-
Tannholz-Süsswasserkalk
- Name Origin
-
Tannholz (ZH) im Reppischtal
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Lokales Süsswasserkalkniveau ca. 340 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau.
- Age
- Langhien
-
Pfefferberg-Süsswasserkalk
- Name Origin
-
Pfefferberg = Pfäfferberg (ZH) im Sihltal, Hirzel
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Lokales Süsswasserkalkniveau mit einigen cm Kohle ca. 170 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau.
- Age
- Langhien
-
Isenberg-Süsswasserkalk
- Name Origin
-
Isenberg (ZH), westlich Affoltern am Albis
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- unbekannter Status
- Kurzbeschreibung
- Lokales Süsswasserkalkniveau ca. 160-170 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau und ca. 10–25 m unter dem Küsnacht-Bentonithorizont.
- Age
- Langhien
-