Roches d'Auberson (sensu Jaccard 1870)
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
Nomenklatur
- Deutsch
- Auberson-Schichten
- Français
- Roches d'Auberson (sensu Jaccard 1870)
- Italiano
- Strati di Auberson
- English
- Auberson Beds
- Herkunft des Namens
- L'Auberson (VD)
- Historische Varianten
- Roche d'Auberson (Jaccard 1870), Aubersonien = Limonite de l'Auberson (Renevier 1896) ; non: Marcou 1859
Paläogeografie und Tektonik
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Erstdefinition
-
1869) :
Description géologique du Jura vaudois et neuchâtelois. Matér. Carte géol. Suisse 6, 340 pages
(
p.171: Valanginien, 3e Station: Calcaire roux, Limonite (Roche d'Auberson). Gastéropodes, Acéphales, Brachiopodes, Echinides.
- Neubearbeitung
-
1961) :
Jura et fossé rhénan - Juragebirge und Rheintalgraben Internat. Strati. Lexikon - Lexique Strati. Internat. I/7a, 314
Auberson (Roches d'...) (Kreide: Valanginien s.l.) J. Marcou (1859): Sur le Néocomien dans le Jura et son rôle dans la série stratigraphique. Arch. sc. physic. nat., nouv. per. 4: 117 f. Marcou beschreibt unter diesem Namen eine Schichtfolge, die unzweifelhaft dem heutigen Unteren Valanginien (= Berriasien auct.) entspricht. Jaccard (1869: 171) gibt dem Begriff eine ganz andere Bedeutung: er fasst unter diesem Namen den «Calcaire roux» und den «Limonite» zusammen, also Sedimente, die ins Obere Valanginien (= Valanginien s.s. auct.) zu stellen sind. Schardt (1891, Taf. V) benützt den Begriff zur Bezeichnung des gesamten Oberen Valanginien (inkl. Marnes d'Arzier und Bryozoenmergel). Vergl. ferner «Aubersonien». Typlokalität: Umgebung von Auberson, 3 km W Sainte-Croix (Waadtländer Jura). Der Begriff wird heute nicht mehr gebraucht.
(