Areua-Bruschghorn-Melange

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Farbe RGB
R: 250 G: 250 B: 200
Rang
tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Areua-Bruschghorn-Melange
Français
Mélange d'Areua-Bruschghorn
Italiano
Mélange di Areua-Bruschghorn
English
Areua-Bruschghorn Mélange
Herkunft des Namens

Bruschghorn (GR)

Historische Varianten

Areuezone + Burgruinengneis (Gansser 1937), Burgruinen-Zone + Bruschghorn-Zone (Nabholz 1945), Areue-Vignone-Zone = frontale Tambo-Decke (Streiff 1962), lame d'Areua (Mayerat Demarne 1994), Areua-Bruschghorn-Mélange (Steinmann 1994), Areua-Bruschghorn-Zone (Mélange) (Wyss & Isler 2007), Areua-Bruschghorn-Melange (Wyss & Wiederkehr 2017)

Nomenklatorische Bemerkungen

Das im Westschams vorkommende Areua-Bruschghorn-Melange lässt sich über das Scharnier der liegenden Niemet-Beverin-Falte mit dem Martegnas-Melange im Ostschams verbinden.

Beschreibung

Beschreibung

Geringmächtiges tektonisches Melange, das als Deckentrenner zwischen der Tomül-Decke und dem Schams-Deckenkomplex vorkommt. Es besteht aus Kristallinschuppen, triassischen Karbonatgesteinen, jurassisch–kretazischen teilweise terrigen-klastischen Sedimentgesteinen («Bündnerschiefer») und vereinzelten Serpentinitlinsen.

Gneiss granitique, schistes graphiteux, Trias, brèches à éléments dolomitiques et calcaires rubanés, schistes lustrés. Die Melangezone enthält Granitgneis, Graphitschiefer, sowie basale triasische Gesteine (heller Dolomit, Rauwacke, gelblicher bis grünlicher Phyllit, Dolomitbrekzie).

Siehe Gansser 1937, Jäckli 1941, Trümpy & Heccard 1969, Mayerat Demarne 1994

Mächtigkeit
Einige Meter bis einige Hundertmeter (Mayerat Demarne 1994)

Hierarchie und Abfolge

Alter

Alter Top
  • Frühe Trias
Alter Basis
  • Paläozoikum

Geografie

Geographische Verbreitung
Westschams, zwischen Areua und Bruschghorn, durch den Ostflank des Guggernülls, die Tamboalp, ...
Typusregion
Westschams (GR)

Referenzen

Neubearbeitung
Gouffon Yves (Editor) (2024) : Tectonic Map of Switzerland 1:500000, Explanatory notes. Federal Office of Topography swisstopo, Wabern

p.75: The Schams Nappe Complex also contains different mélanges: to the west, in the lower limb of the Niemet-Beverin Backfold, the Knorren Mélange is in contact with the Tambo Nappe, while the Areua-Bruschghorn Mélange marks the boundary with the Tomül Nappe; to the east, in the upper (overturned) limb of the Niemet-Beverin Backfold, the Martegnas Mélange is in contact with the Arblatsch Flysch belonging to the Tomül Nappe (Mayerat Demarne 1994, Schreurs 1995).

  • Bruschghorn-Schuppe

    Name Origin

    Bruschghorn (GR)

    Rang
    tektonische Schuppe
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Gneis, Dolomit, Gips und Prasinit.

  • Burgruinen-Gneis

    Name Origin

    Burgruine Splügen (GR)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Hellgrauer, quarzreicher Orthogneis mit charakteristischen dunkelgrauen Feldspäten. Das Gestein ist von Quarzgängen (Pegmatit) durchsetzt.
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu