Calcaires pseudolithographiques

Zurück zu Calcaire d'Aranc

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)

Nomenklatur

Deutsch
Calcaires pseudolithographiques (Pseudolithographische Kalke)
Français
Calcaires pseudolithographiques
Italiano
Calcaires pseudolithographiques
English
Calcaires pseudolithographiques (Pseudolithographic Limestones)
Historische Varianten
Calcaires pseudolithographiques (Enay 1966, Bernier 1984, Blondel 1990, Donzeau et al. 1997, Charollais et al. 2013, Brentini 2018)

Beschreibung

Geomorphologie
Paroi gris jaunâtre, raide (bancs regroupés en trains caractéristiques).
Mächtigkeit
max. 120 m (Blondel 1990)

Hierarchie und Abfolge

Untergeordnete Einheiten
Obergrenze
Couches à céphalopodes

Alter

Alter Top
  • spätestes Oxfordien
Alter Basis
  • spätestes Oxfordien
Datierungsmethode
Ammonites: Zone à Planula (Enay 1966, Peigneux 1998)

Geografie

Typusregion
Jura français méridional

Paläogeografie und Tektonik

  • Malm
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph
  • Calcaire d'Aranc

    Name Origin

    Aranc (Ain, France)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Calcaire biodétritique à oncolithes en forme de billes plus ou moins sphériques de taille centimétriques et à structure interne concentrique bien visible.

    Age
    spätestes Oxfordien
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu