Couches d'Angolat
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- lokaler Begriff (informell)
Nomenklatur
- Deutsch
- Angolat-Schichten
- Français
- Couches d'Angolat
- Italiano
- Strati di Angolat
- English
- Angolat Beds
- Herkunft des Namens
-
Angolat (JU), vallée de la Birse
- Historische Varianten
-
Oolithes et marnes à Astartes = Couches d'Angolat (Rollier 1888a, Waibel & Burri 1961), Couches de l'Angolat (Greppin 1893), Couche d'Angolat (Renevier 1896)
Links
- Synonyme
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
Alter
- Alter Top
-
- Oxfordien
- Alter Basis
-
- Oxfordien
Paläogeografie und Tektonik
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Erstdefinition
-
1888) :
Etude stratigraphique sur le Jura bernois: les facies du Malm jurassien. Eclogae geol. Helv. 1, 3-88
(
p.62: Oolithes et marnes à Astartes, ou couches d'Angolat.
Ces couches partout très bien développées varient beaucoup de composition, mais dans l'ensemble, on y trouve la répétition des mêmes détails : ce sont : les marnes, l'oolithe rousse, et les calcaires à grosses oolithes.
- Neubearbeitung
-
1961) :
Jura et fossé rhénan - Juragebirge und Rheintalgraben Internat. Strati. Lexikon - Lexique Strati. Internat. I/7a, 314
Angolat (Couches d'...) (Malm-Séquanien)
Ed. GREPPIN (1893): Études sur les mollusques des couches coralligènes des environs d'Oberbuchsiten. Mém. Soc. paléont. suisse, 20: 8.
J.B. GREPPIN (1867): Essai géologique sur le Jura suisse. Librairie H. Georg, Bâle, 1867: 82.
Der Name «Couches d'Angolat» ist eine Lokalbezeichnung für ein Schichtpaket des mittleren Séquanien, der von Ed. GREPPIN vorgeschlagen wurde. Nordwestlich von Soyhières im Birstal, bei «Angolat» (Koord. 594.120/249.400) war ein prächtiges Profil des Malms aufgeschlossen, das vom Oxfordien bis ins untere Kimeridgien lückenlos zu beobachten war und das seinerzeit von J.B. GREPPIN (1867: 82) im Detail aufgenommen wurde. Die Bezeichnung Couches d'Angolat ist nur ein Synonym für den im Berner Jura weit verbreiteten Horizont der «Humeralis-Schichten» aus dem mittleren Séquanien, die auch unter dem Namen «Couches à Waldheimia humeralis» bekannt sind. Für weitere Details siehe unter: Humeralis-Schichten. Die Benennung Couches d'Angolat hat sich nicht durchgesetzt und wird heute nicht mehr verwendet.
(
- Wichtige Publikationen
-
1893) : Etudes sur les mollusques des Couches coralligènes des environs d'Oberbuchsiten. Mém. Soc. Paléont. Suisse 20(