«Amaltheen-Schichten»

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)

Nomenklatur

Deutsch
«Amaltheen-Schichten»
Français
«Couches à Amalthées»
English
«Amaltheus Beds»
Herkunft des Namens

Namengebendes Fossil (Ammonitengattung): Amaltheus spp., insb. Amaltheus margaritatus (de Montfort).

Historische Varianten

Amaltheentone / Amaltheenthone (Fraas (1859, Oppel 1856-1858, Moesch 1857 und 1867, Waagen 1864, Schill 1873, Frentzen 1934), Amaltheen-Thon (Renevier 1896), Amaltheen-Schichten (Buxtorf 1907, Elber 1921, Frentzen 1934), Marnes à amalthées (Donzeau et al. 1997, Brentini 2018), marnes à Amalthées (Meyer et al. 2000)

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit

Alter

Alter Top
  • frühes Toarcien
Bermerkungen zu Top

tenuicostatum-Zone, paltum-Subzone

Alter Basis
  • spätes Pliensbachien (= Domérien)
Bermerkungen zu Basis

margaritatus-Z., stokesi-Sz.

Geografie

Typusregion
Süd-Deutschland

Paläogeografie und Tektonik

  • Lias des Juragebirges
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu