Naira-Kalk

Zurück zu Allgäu-Formation

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,27%,32%,27%)
Farbe RGB
R: 185 G: 135 B: 125
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Naira-Kalk
Français
Calcaire de la Pizza Naira
Italiano
Calcare della Pizza Naira
English
Naira Limestone
Herkunft des Namens

Pizza Naira (GR)

Historische Varianten

oberer Rhaetkalk auct., Naira-Kalk (Furrer 1981, Dössegger et al. 1982, Eberli 1985), Naira Limestone (Furrer et al. 1985), Naira limestone (Sulser & Furrer 2008)

Beschreibung

Beschreibung

Der Naira-Kalk besteht aus einer monotonen Abfolge von dünn- bis mittelbankigen, blaugrauen Kalken, die nur selten von dünnen Mergellagen unterbrochen werden. Sie führen einzelne unregelmässige Verkieselungen und seltene Fossilien wie u.a. unvollständig verkieselte Gastropoden und Ammoniten.

Mächtigkeit
10-50 m in der Ortler-Decke (Dössegger et al. 1982), oft intensiv verfaltet (und dann bis 100 m, z.B. in der Schiahorn-Decke)

Komponenten

Fossilien
  • Ammoniten
  • Gastropoden

Der Naira-Kalk führt einzelne unregelmässige Verkieselungen und seltene Fossilien (u.a. unvollständig verkieselte Gastropoden und Ammoniten).

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Untergrenze

Alpisella-Schichten

Alter

Alter Top
  • frühes Sinémurien
Alter Basis
  • spätes Hettangien
Datierungsmethode

Ammoniten-Biostratigraphie: Schlotheimia sp. (Furrer 1985 und 1993).

Geografie

Referenzprofile
  • La Parè (Italia)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2808500 / 1159400)
    Notizen
    • Livignio ; Dössegger et al. 1982 ; Ortler-Decke

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Erstdefinition
Furrer Heinz (1981) : Stratigraphie und Fazies der Trias/Jura-Grenzschichten in den Oberostalpinen Decken Graubündens. Diss. Univ. Zürich, 111 S.

S.XX: Der Naira-Kalk besteht aus einer monotonen Abfolge von dünn- bis mittelbankigen blaugrauen Kalken, die nur selten von dünnen Mergellagen unterbrochen werden. Sie führen einzelne unregelmässige Verkieselungen und seltene Fossilien (u.a. unvollständig verkieselte Gastropoden und Ammoniten).

Neubearbeitung
Furrer Heinz (Ed.) (1985) : Field workshop on Triassic and Jurassic sediments in the Eastern Alps of Switzerland. Mitt. geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 248, 81 S.

p.30: [The Alpisella Beds] are overlain by thinbedded, resediment free limestones (Naira Limestone, 10-100 m).

Wichtige Publikationen
Eberli Gregor Paul (1985) : Die jurassischen Sedimente in den ostalpinen Decken Graubündens - Relikte eines passiven Kontinentalrandes. Diss. ETH Zürich, 203 Seiten
zum Anfang der Seite