Agnelli-Formation

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,27%,12%,20%)
Farbe RGB
R: 205 G: 150 B: 180
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Agnelli-Formation
Français
Formation d'Agnelli
Italiano
Formazione d'Agnelli
English
Agnelli Formation
Herkunft des Namens

Val d'Agnel = Val d'Agnelli (GR)

Historische Varianten
belemnitführende dunkle Hornsteinkalke (Spitz 1917), dunkle Kieselkalke der Val d'Agnelli (Steinmann 1929), Sandige Liasschiefer der Val d'Agnelli + Kieselkalk des unteren Lias (Cornelius 1932), Unterlias-Kieselkalk + Crinoidenbreccien (Cornelius 1935), Unterlias (Staub 1946), Untere Kieselige Kalk-Formation (Schüpbach 1974), --- (Finger 1978), Agnelli Formation (Furrer et al. 1985)
Nomenklatorische Bemerkungen
Steinsberger Kalk (Theobald 1864), Liaskalke (Staub 1917), Steinsberger Brekzie (Stöcklin 1949), Roter Unterliaskalk (Jacobshagen 1965), Kieselkalk (Bl. Albula), Manganschiefer

Beschreibung

Beschreibung

An Basis dunkle, dünnbankige, spiculitische Kalke ähnlich der Allgäu-Formation. Gegen oben zunehmend massige, leicht kieselige Kalke mit Bändern und Knollen aus Chert. Die Obergrenze ist charakterisiert durch synsedimentäre Spaltenfüllungen aus rötlichen Crinoidkalken (ähnlich Hierlatz-Typ) sowie durch einen Hardground mit einer Eisen-Magnesium-Kruste, Knollen und verkrusteten Ammoniten.

Komponenten

Fossilien
  • Ammoniten
  • Schwämme
  • Crinoideen
Spiculitische Kalke (ähnlich Allgäu-Formation), synsedimentäre Spaltenfüllungen aus rötlichen Crinoidkalken (ähnlich Hierlatz-Kalk-Typ) und verkrustete Ammoniten.

Hierarchie und Abfolge

Untergeordnete Einheiten
Obergrenze
Allgäu-Fm. bzw. Saluver-Gr.
Untergrenze
Kössen-Fm.

Alter

Alter Top
  • frühes Toarcien
Bermerkungen zu Top
Hartgrund = Frühes Pliensbachien (Furrer in: Manatschal & Nivergelt 1997)
Alter Basis
  • Sinémurien
Bermerkungen zu Basis
Paltechioceras sp. (Finger 1978)
Datierungsmethode

Ammoniten: Paltechioceras sp. (Finger 1978).

Geografie

Geographische Verbreitung
Murtiröl, Mezzaun, Padella, Schlattain, Alv, Garone, Sassalbo (Bernina-Decke), Carungas, Grevasalvas, Bardella, Nair (Err-Decke), Stammerspitze.

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen
Pre-rift sediments (Manatschal & Nievergelt 1997): deposited on a submarine high which extended over the whole Lower Austroalpine Err domain during the Early to Middle Liassic. At that time, the Central Austroalpine domain was affected by high-angle normal faulting and accompanying sedimentation of mass flow and turbiditic deposits of the Allgäu Formation (Furrer et al. 1985, Eberli 1987,1988. Furrer 1993, Conti et al. 1994)

Referenzen

Erstdefinition
Finger Willy (1978) : Die Zone von Samaden (Unterostalpine Decken, Graubünden) und ihre jurassischen Brekzien. Mitt. geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 224
Neubearbeitung
Furrer Heinz (Ed.) (1985) : Field workshop on Triassic and Jurassic sediments in the Eastern Alps of Switzerland. Mitt. geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 248, 81 S.
  • Adnet-Kalk

    Name Origin

    Adnet bei Hallein (Salzburg, Österreich)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Teil des “Steinsberger Kalks“ (Theobald 1864), “Rote Liaskalke“ (Böse 1896)</p>
    Kurzbeschreibung

    Heterochrone, rote Knollenkalke mit dünnen, mergeligen Einschaltungen und Ammoniten in Steinkernerhaltung (Ammonitico Rosso-Typ). Oftmals treten auch braunschwarze Fe-Mn-Krusten auf.

    Age
    Sinémurien
    • Saubach-Member

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Rote pelagische Mergelkalke mit eingeschalteten bioklastischen Kalkbänken im oberen Teil der Adnet-Formation.

      Age
      Toarcien
    • Scheck-Member

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Massive Schicht aus amalgamierten Brekzienbänken im mittleren Teil der Adnet-Formation.

      Age
      Pliensbachien
    • Kehlbach-Member

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Hemipelagische rote Mergelkalke der Adnet-Formation.

      Age
      frühes Pliensbachien (= Carixien)
    • Schmiedwirt-Member

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Hemipelagische, z.T. knollige, Kalke der Adnet-Formation («Adneter Kalk» s.s.).

      Age
      Sinémurien
  • Hierlatz-Kalk

    Name Origin

    Hierlatz bei Hallstatt (Österreich)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    informeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Teil des “Steinsberger Kalks“ (Theobald 1864)</p>
    Kurzbeschreibung

    Lokale Ausbildung der Agnelli-Fm. der Tschirpen-Decke, bestehend aus dickbankigem, schräggeschichtetem, meist rotem Echinodermenkalk. Eine leichte Verkieselung ist nicht selten.

    Age
    Sinémurien
zum Anfang der Seite