Aarberg-Schotter

Darstellung und Status

Index
qsAa
Farbe RGB
R: 210 G: 195 B: 185
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Aarberg-Schotter
Français
Gravier de l'Aarberg
Italiano
Ghiaia dell'Aarberg
English
Aarberg Gravel
Herkunft des Namens

Hügel Aarberg (Deutschland), östlich von Waldshut

Historische Varianten

Aarberg-Schotter (Graf 2024)

Alter

Alter Top
  • Frühes Pleistozän
Alter Basis
  • Frühes Pleistozän

Paläogeografie und Tektonik

  • Tiefere Deckenschotter
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Graf Hans Rudolf (2024) : Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22

S.64: Etwas ausgedehntere Vorkommen finden sich im Bereich Aarberg – Mühleberg nordöstlich von Waldshut (Aarberg-Schotter, qsAa; Tannboden-Schotter, qsTa). Hier liegt ihre Basis auf rund 400 m ü.M. und das Top wiederum auf rund 460 m ü.M.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu