Lias des Südalpins
Deutsch: Moltrasio-Formation
Français: Formation de Moltrasio
Italiano: Formazione di Moltrasio
English: Moltrasio Formation
Wechsellagerung aus dunklen blaugrauen Kieselkalken ("calcare selcifero") mit Hornsteinlagen und –knauern und gut gebankten, grauen, hornsteinfreien, oft bituminösen Kieselkalken mit Mergelzwischenlagen. Eingelagert finden sich oft Brekzien, Konglomerate und Echinodermen-Brekzien, im untersten Teil auch Dolomite. Im Monte Generoso-Becken treten ausserdem exotische Blöcke (Broccatello, Macchia vecchia, Retico, Dolomia principale), Brekzien mit gradierter Schichtung und synsedimentäre Rutschstrukturen auf.
Moltrasio (Italia), NNE Como
pietra di Moltrasio, Formazione di Moltrasio = Formazione di Saltrio p.p. (Stoppani 1857, dal Piaz & Trevisan 1956), Calcare selcifero lombardo, Lias-Kieselkalk (Senn 1924), Untere Lias = Liaskieselkalk (van Houten 1929), Calcari neri lariani, Lombardischer Kieselkalk (Lehner 1952), Kieselkalk (Wiedenmayer 1963), Calcare di Moltrasio (Stockar 2003, Bersezio et al. 2004), Calcare selcifero lombardo = Calcare di Moltrasio (Oppizzi & Spinedi 2007)
"Formazione di Saltrio" im Sinne von Stoppani (1857): ganze Lombardische Serie zwischen oberrhätischem Dolomia a Conchodon (= heutige unterhettangische Formazione del Albenza) und oberliasischem Rosso Ammonitico Lombardo, d.h. ganzer unterer Lias. Die frühere "Formazione di Moltrasio" gehörte ursprünglich in die Serie der "Lombardischen Kieselkalke" (Lehner 1952), bezeichnete jedoch lediglich eine paläontologisch wichtige Lokalität.