Lias des Südalpins
Deutsch: «Lombardischer Kieselkalk»
Italiano: «Calcare selcifero lombardo»
Wechsellagerung aus dunklen blaugrauen Kieselkalken (calcare selcidero scuro) mit Hornsteinlagen und –knauern und gut gebankten, grauen, hornsteinfreien, oft bituminösen Kieselkalken mit Mergelzwischenlagen. Eingelagert finden sich oft Brekzien, Konglomerate und Echinodermen-Brekzien, im untersten Teil auch Dolomite. Im Monte Generoso-Becken treten ausserdem exotische Blöcke (Broccatello, Macchia vecchia, Retico, Dolomia principale), Brekzien mit gradierter Schichtung und synsedimentäre Rutschstrukturen auf.
Calcari neri lariani, Lias-Kieselkalk (Senn 1924), Spongienkalke des Lias (Vonderschmitt 1938), lombardischer Kieselkalk des Unteren Lias (Vonderschmitt 1941), Lombardischer Kieselkalk (Lehner 1952, Rutsch et al. 1966), Kieselkalk (Wiedenmayer 1963), Lombardischer Kieselkalk (Heitzmann & Auf der Maur 1989)