Obere Sandsteinzone (der OMM)

Zurück zu Muschelsandstein-Zone

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)

Nomenklatur

Deutsch
Obere Sandsteinzone (der OMM)
Français
Obere Sandsteinzone (der OMM)
Italiano
Obere Sandsteinzone (der OMM)
English
Obere Sandsteinzone (der OMM)
Herkunft des Namens
Sandsteinabfolge im mittlerenTeil der OMM (zwischen Bisig- bzw. Safenwil-Muschelsandstein und «Basiskonglomerat des Helvétien»).
Historische Varianten
Obere Sandsteinzone (Büchi 1957, Gerber & Wanner 1984), Obere burdigale Sandsteinzone (Büchi 1958 S.102), obere Sandsteinzone (Bitterli et al. 2011), Sandstone succession = obere Sandsteinzone (Jost et al. 2016)

Beschreibung

Mächtigkeit
15-20 m im Norden, 40-60 m im Süden (Büchi 1957, Kt. Aargau) ; 90-130 m Bitterli et al. 2011) ; 70-200 m (Jost et al. 2016)

Hierarchie und Abfolge

Untergeordnete Einheiten

Geografie

Point of interest
  • Teuffegrabe (AG)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Bachprofil
    Koordinaten
    • (2651250 / 1236350)
    Notizen
    • Jost et al. 2016 Fig.3

Referenzen

Neubearbeitung
Jost Jürg, Kempf Oliver, Kälin Daniel (2016) : Stratigraphy and palaeoecology of the Upper Marine Molasse (OMM) of the central Swiss Plateau. Swiss J. Geosc. 109/2, 149-169

p.157: A thick unit of predominantly medium-grained, greybrownish sandstone with few discrete Alpine pebble layers or thin pebble sheets higher-up follows above the Staffelbach-Grobsandstein. The frequently parallel-laminated or low-angle cross-bedded sandstone may be weakly cemented or shows solid beds.
  • «Quarzitnagelfluh»

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Komplex aus einzelnen oder mehreren amalgamierten, meist sehr schlecht sortierten, sandig gebundenen, massigen Konglomeratlagen der Napf-Schüttung, die z.T. von gelblich-grauem, teils knauerigem, häufig Gerölle-führendem Sandstein unterbrochen sind. Gelegentlich ist eine grossmassstäbliche Schrägschichtung zu erkennen. Die Gerölle erreichen Durchmesser von wenigen cm bis 50 cm, wobei grüne Quarzitgerölle, wie auch beim konglomeratischen Typ des Staffelbach-Grobsandsteins, am häufigsten auftreten. Selten führt die Quarzitnagelfluh Austern.

    Age
    Burdigalien
zum Anfang der Seite