• falda del Monte Leone

    Herkunft des Namens

    Monte Leone (VS)/(Italia)

    Rang
    Decke
    Status
    gültig
    Alter
    Paläozoikum - Paläogen
    Kurzbeschreibung

    Falda del Pennidico inferiorie lepontino, con basamento paleozoico ortogneissico (caratterizzato da una grande variazione di litotipi) e copertura autoctona mesozoica, ben sviluppato nella parte frontale (Serie del Holzerspitz).

    • «unità del Moncucco»

      Name Origin

      Moncucco (Italia)

      Rang
      tektonische Einheit
      Status
      obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Gültiger Begriff
      Ruginenta-Decke Monte-Leone-Decke
      Kurzbeschreibung

      Steck (2008) divides the Moncucco unit of Bearth (1957a) into a lower element to be correlated with the Monte Leone nappe of the Lepontine Alps and an upper Ruginenta nappe.

      • Marmo dell'Alpe Pradurino

        Name Origin

        Alpe Pradurino (Italia), Valle d'Antrona

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Kieseliger Marmor der Moncucco-Einheit (am Kontakt mit Paragneise und Peridotite der hangende Ruginenta-Decke).

      • Ortogneiss del Moncucco

        Name Origin

        Moncucco (Italia)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Granite porphyrique à deux micas affleurant dans le cœur du pli de Vanzone (unité du Moncucco = prolongation méridionale de la nappe du Monte Leone).

        Age
        Cisuralien (= Frühes Perm)
  • Holzerspitz-Serie

    Herkunft des Namens

    Gipfel der Holzerspitz (VS), Binntal

    Rang
    lithostratigraphische Gruppe
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Trias - Paläogen
    Kurzbeschreibung
    Sedimentbedeckung der Monte-Leone-Decke, bestehend aus Quarzit, Metaarkose und Dolomitmarmor («sugar-grained dolomite», Trias), sowie Kalk- und Glimmerschiefer (Bündnerschiefer ; Jura bis Paläogen?).
    Nomenklatorische Bemerkungen
    der Spitz
    • Gruppe Hz-IV

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung
      Monotone Kalkschiefer-Abfolge mit konglomeratischer Basis im Dach der Holzerspitz-Serie.
      Age
      Späte Kreide
    • Gruppe Hz-III

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung
      Polymikter Konglomerat mit eingelagerte massive harte gelbe Bank aus konglomeratischem quartzitischem Metasandstein («regenerated Permian») und quarzitischer Marmor bis Granat-Glimmerschiefer im Dach.
      Age
      Mittlerer Jura
    • Gruppe Hz-II

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung
      Monomikter (an der Basis) und polymikter Konglomerat, unreiner Marmor bis Kalkschiefer, Granat-Glimmerschiefer, sowie lokaler Paläokarst im Dach.
      Age
      Früher Jura
      • Holzerspitz-Paläokarst

        Name Origin

        Gipfel der Holzerspitz (VS), Binntal

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Age
        Mittlerer Jura
    • Gruppe Hz-I

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung
      Basaler Teil der Holzerspitz-Serie: weisser Quarzit, Glimmer-haltiger bis quarzo-dolomitischer kalkiger Marmor, weisser und blauer dolomitischer (konglomeratischer) Marmor und Gips-Linsen, sowie lokaler dünngebankter Granat-armer Glimmerschiefer im Dach.
      Age
      Trias
      • Lengenbach-Dolomitmarmor

        Name Origin

        Mineraliengrube am Lengenbach = Lenge Bach (VS), Binntal

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Weisser zuckerkörniger Dolomit bzw. Dolomitmarmor der Trias der Sedimentbedeckung der Monte-Leone-Decke (Holzerspitz-Serie).
        Age
        Trias
  • Complesso gneissico del Monte Leone

    Herkunft des Namens

    Monte Leone (VS)/(Italia)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Paläozoikum
    Kurzbeschreibung
    Sammelbegriff für die Gneise der Monte-Leone-Decke, die zum grössten Teil helle, augige Orthogneise sind.
    • Ganter-Gneis

      Name Origin

      Gantertal (VS)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      coeur gneissique du Gebidum (Burri 1979)
      Kurzbeschreibung
      Bändergneis, oft mikroaugig, der Monte-Leone-Decke.
      Age
      Perm
    • Ritter-Gneis

      Name Origin

      Ritter (VS), WNW Helsenhorn [bzw. Ritterpass = Passo di Boccareccio]

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Sehr helle, glimmerarme, plattige bis nahezu massige Gneise, phengit- und z.T. turmalinführend.
      Age
      Perm
    • Hyperaugengneis der Monte-Leone-Decke

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung
      Augengneiss mit Riesenaugen.
      Age
      Ordovizium
    • Paragneis der Monte-Leone-Decke

      Name Origin

      Kellenhorn = Chellihorn / Chesselhorn (VS)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Kurzbeschreibung
      Paragneiskomplex der Monte-Leone-Decke.
  • Geisspfad-Serpentinit

    Herkunft des Namens

    Geisspfad = Passo della Rossa (VS)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Kurzbeschreibung

    Lokaler ultramafischer Komplex innerhlab der Monte-Leone-Decke, mit reliktisches «Layering» (Keusen 1972).

  • Hübschhorn-Grünschiefer

    Herkunft des Namens

    Nordgrat des Hübschhorns (VS)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    lokaler Begriff (informell)
zum Anfang der Seite