Bentonit- und Süsswasserkalkhorizonte der OSM-II

Zurück zu Série des calcaires d'eau douce et dolomie (CEDD)

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,10%,24%,2%)
Farbe RGB
R: 250 G: 225 B: 190
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
unbekannter Status

Nomenklatur

Deutsch
Bentonit- und Süsswasserkalkhorizonte der OSM-II
Français
Horizons de bentonite et de calcaire d'eau douce de l'OSM-II
English
Bentonite and Freshwater Limestone Horizons of the OSM-II

Beschreibung

Beschreibung

„Bentonite entsprechen den fossilen Verwitterungsprodukten vulkanischer Aschelagen. Es handelt sich um graue, schmierig-seifige Tone, die oft zu über 90 % aus dem Tonmineral Montmorillonit bestehen. Charakteristisch ist ihre Eigenschaft, bei Kontakt mit Wasser rasch aufzuquellen. Bautechnisch sehr heikel ist die geringe Scherfestigkeit, die schon bei kleinsten Schichtneigungen zu Sackungen und Rutschungen führt (vgl. Schindler & Keller 1970). Die Schichtmächtigkeit der Bentonitlagen liegt meist bei wenigen Zentimetern. Aus der Zürcher Molasse sind bisher vier Bentonitlagen in unterschiedlicher stratigraphischer Position bekannt geworden: Urdorfer, Küsnachter, Aeugstertaler und Leimbacher Bentonit (Pavoni & Schindler 1981; Gubler 1987, 2009). Im Gebiet des Atlasblattes Winterthur sind zwei dieser Bentonithorizonte aufgeschlossen: der Urdorfer und Winterthurer Bentonithorizont, wobei nach T. Gubler der Winterthurer Bentonithorizont dem Aeugstertaler Bentonithorizont entsprechen könnte. Aufgrund ihrer charakteristischen Lithologie und Datierbarkeit handelt es sich bei den Bentonitlagen um ausgezeichnete Leithorizonte innerhalb der OSM." [Wilberger et al. 2011 S.17]

„Die in der OSM vorkommenden,Dezimeter mächtigen Süsswasserkalkbänke («Stinkkalk») weisen häufig eine laterale Ausdehnung von mehreren Quadratkilometern auf, so dass sie als regionale Leithorizonte herangezogen werden können (vgl. Profil1 in Taf.I).“ [Gubler 2009 S.22]

Mächtigkeit
Bentonithorizonte: wenige cm mächtig Süsswasserkalk- bzw. «Stinkkalkbänke»: dm-mächtig

Alter

Alter Top
  • Langhien
Alter Basis
  • Langhien

Geografie

Geographische Verbreitung
Hörnli- und Napf-Schuttfächer (insb. im distalen Bereich), zwischen den Lindenberg (westlich von Zürich) und Landshut (östlich von München).

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Neubearbeitung
Kälin Daniel, Kempf Oliver (2009) : High-resolution stratigraphy from the continental record of the Middle Miocene Northern Alpine Foreland Basin of Switzerland. N. Jb. Geol. Paläont. Abh. 254/1-2, 177-235

Volcanic ash layers (Ca-montmorillonite), especially in the distal to intermediate parts of the Hörnli and Napf alluvial fans (PAVONI & SCHINDLER 1981, GUBLER 1987).

  • Fellitobel-Süsswasserkalk

    Name Origin

    Fellitobel (ZH) beim Türlersee, Langnau am Albis

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung
    Lokales bis regionales Leitniveau der Zürcher OSM-II, aus Süsswasserkalkbänken ca. 320 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau.
    Age
    Langhien
  • Leimbach-Bentonit

    Name Origin

    Leimbach (ZH)

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Regionaler Bentonitleithorizont (Ca-Montmorillonit) der Zürcher OSM-II, ca. 300 - 310 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau. Auf 14.20 +/- 0.08 Ma datiert (Gubler et al 1992).
    Age
    Langhien
  • Rütschlibach-Süsswasserkalk

    Name Origin

    Rütschlibach (ZH), Zürich

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Regionales Leitniveau der OSM-II (ca. 290 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau), bestehend aus fossilreichen, limnischen Kalkbänken mit häufig begleitender Kohle.
    Age
    Langhien
  • Aeugstertal-Bentonit

    Name Origin

    Aeugstertal (ZH), Aeugst am Albis

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Regionaler Bentonitleithorizont (Ca-Montmorillonit) ca. 280-290 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau und nur wenige dm unter dem Niveau des Rütschlibach-Riedhof-Süsswasserkalks. Auf 14.29 +/-0.01 Ma datiert (Nagra 2008).

    Age
    Langhien
  • Winterthur-Bentonit

    Name Origin

    Kollbrunn (ZH), südöstlich Winterthur

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Age
    Langhien
  • Äntlisberg-Süsswasserkalk

    Name Origin

    Äntlisberg = Entlisberg (ZH) im Sihltal, Zürich

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Regionales Leitniveau der OSM-II (ca. 240 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau), bestehend aus Knollenkalk und limnischen Ablagerungen mit Stinkkalk.

    Age
    Langhien
  • Wehrenbach-Süsswasserkalk

    Name Origin

    Wehrenbachtobel (ZH), Zollikon

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Regionales limnisches Leitniveau der OSM-II (ca. 140 - 150 bzw. 205 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau), bestehend aus weissgrauem Knollenkalk, dunklem bituminösem Mergel und gelbbraunem Stinkkalk, stellenweise mit Kohle.

    Age
    Langhien
  • Küsnacht-Bentonit

    Name Origin

    Küsnachter Tobel (ZH)

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Regionaler Bentonitleithorizont der OSM, ca. 175 - 180 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau, bestehend aus verwittertem, saurem Glasaschentuff (Ca-Montmorillonit). Der Küsnacht-Bentonit ist auf 14.91 +/- 0.09 Ma oder 14.84 +/- 0.07 Ma datiert (Gubler et al. 1992, bzw. Nagra 2008).
    Age
    Langhien
  • Urdorf-Bentonit

    Name Origin

    Urdorf (ZH)

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Regionaler Bentonitleithorizont (Ca-Montmorillonit), ca. 60 - 65 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau. Auf 15.27 +/- 0.12 Ma datiert (Gubler et al. 1992).
    Age
    Langhien
  • Weitere, lokale Süsswasserkalkniveaus

    Status
    unbekannter Status
    Age
    Langhien
    • Albis-Süsswasserkalk

      Name Origin

      Albis (ZH)

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Lokales Süsswasserkalkniveau ca. 350 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau, welches folglich das stratigraphisch höchste Vorkommen von Süsswasserkalk darstellt.
      Age
      Langhien
    • Tannholz-Süsswasserkalk

      Name Origin

      Tannholz (ZH) im Reppischtal

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Lokales Süsswasserkalkniveau ca. 340 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau.
      Age
      Langhien
    • Pfefferberg-Süsswasserkalk

      Name Origin

      Pfefferberg = Pfäfferberg (ZH) im Sihltal, Hirzel

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Lokales Süsswasserkalkniveau mit einigen cm Kohle ca. 170 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau.
      Age
      Langhien
    • Isenberg-Süsswasserkalk

      Name Origin

      Isenberg (ZH), westlich Affoltern am Albis

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      unbekannter Status
      Kurzbeschreibung
      Lokales Süsswasserkalkniveau ca. 160-170 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau und ca. 10–25 m unter dem Küsnacht-Bentonithorizont.
      Age
      Langhien
zum Anfang der Seite