Gellihorn-Decke

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 241 G: 239 B: 237
Rang
Decke
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültig

Nomenklatur

Deutsch
Gellihorn-Decke
Français
Nappe du Gellihorn
Italiano
Falda del Gellihorn
English
Gellihorn Nappe
Herkunft des Namens

Gipfel des Gellihorns = Gällihore (BE), SSW Kandersteg

Historische Varianten

Gellihorndecke

Beschreibung

Beschreibung

Die Gellihorn-Decke ist eine kleinere Einheit als die darunter- und darüberliegenden Decken. Sie zeigt auch geringeren stratigraphischen Umfang, mit Malmkalk oder Zementstein-Schichten als ältestem Schichtglied. Sie kann, wie schon Trümpy (1963) bemerkte, auf den südlichen Teilen des Aarmassivs beheimatet werden, wo man auf dem Kristallin eine teilweise bis in den Malm oder in die unterste Kreide reichende Sedimentserie vorfindet (Schenker 1946). Im Querschnitt des Kientals zeigt die Gellihorn-Decke in ihrem Hauptteil eine Reihe von liegenden, nach Norden überschobenen Falten. In ihrem rückwärtigen Teil ist sie nach den Neuaufnahmen von Künzi (1975) in eine ausserordentlich komplizierte Schuppenzone von Kreide- und Tertiärgestein aufgelöst (Fig. 1, Profile 2 und 3). Zur Gellihorn-Decke werden im allgemeinen auch die grossen Massen von Taveyannaz-Sandstein gerechnet, welche einerseits im hinteren Kiental der Hauptmasse der Decke oder der erwähnten Schuppenzone aufsitzen und andererseits im vorderen Kiental, losgelöst vom mesozoischen Substrat, angehäuft sind. Tektonisch handelt es sich um ein von der Gellihorn-Decke im engeren Sinn losgelöstes, selbständiges Stockwerk, von dem auch nicht gewiss ist, ob es in seiner Gesamtheit ursprünglich auf der Gellihorn-Decke zu beheimaten ist oder ob nicht für Teile davon eine südlichere Herkunft angenommen werden muss. (Herb et al. 1978 S.234)

Alter

Alter Top
  • Eozän
Alter Basis
  • Später Jura

Geografie

Geographische Verbreitung
Ueschenegrat und Gällihorn (südlich von Kandersteg).

Paläogeografie und Tektonik

Herkunftstyp
  • tektonisch
Metamorphose
monozyklisch
Metamorphosefazies
  • Prehnite-Pumpellyite Facies (Anchizone)
Bemerkung zur Fazies

höhere Anchizone

zum Anfang der Seite